AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Crossing over

Als kompakte Mischung aus Van und SUV kommt im Frühsommer der Peugeot 3008 auf den österreichischen Markt - Allrad-Hybrid geplant.

mid/hh

Der 4,37 Meter lange Fünftürer verfügt über die hohe Sitzposition und den bulligen äußeren Auftritt eines Offroaders, muss aber zunächst ohne Allradantrieb auskommen. Im Modellprogramm der Franzosen ordnet er sich in Sachen Platzangebot zwischen der Limousine und der Kombi-Variante des Peugeot 308 ein.

Für hohe Variabilität beim Beladen soll eine horizontal geteilte Heckklappe sorgen, zusätzlich kann der Gepäckraum mit Hilfe von zwei herausnehmbaren Ladeböden unterteilt werden.

Beim Design nimmt der Crossover den markentypischen Haifischmaul-Kühlergrill auf, interpretiert diesen aber weniger aggressiv. Ausgestellte Kotflügel, die hohe Flanke und je nach Ausstattungslinie verschiedene robuste Anbauteile lassen an einen Offroader denken. Die schräg stehende Windschutzscheibe und die zum Heck hin abfallende Dachlinien sorgen für einen Schuss Dynamik.

Für den Antrieb sorgt auf Benzinerseite zunächst ein 1,6-Liter-Motor mit 88 kW/120 PS, eine per Turbo geladene Version mit 110 kW/150 PS folgt im Herbst. Bei den Dieseln kann zwischen zwei Triebwerke mit 80 kW/110 PS sowie 110 kW/150 PS gewählt werden.

Im Herbst folgt eine Version mit 120 kW/163 PS. Für die Kraftübertragung sorgen je nach Version ab Werk manuelle Schaltgetriebe mit fünf oder sechs Gängen, optional ist für einige Motorvarianten eine Sechsstufenautomatik zu haben.

Angetrieben werden in jedem Fall lediglich die Vorderräder, als Ersatz für einen Allradantrieb gibt es eine Traktionskontrolle mit speziellen Fahrprogrammen für Schnee, Sand und Matsch.

Eine Allradversion soll 2011 in Form eines Hybridmodells auf den Markt kommen; dabei treibt ein Dieselmotor wie gewohnt die Vorderachse an, während an den Hinterrädern ein Elektromotor arbeitet.

Auf der Ausstattungsliste finden sich Neuerungen wie ein Head-up-Display und ein Tempomat mit Abstandswarner. Die Österreich-Preise für den Grenzgänger stehen noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.