AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ultraleichtes Ein-Liter-Auto: VW L1

Schlanke Linie

Mit nur rund einem Liter Treibstoff soll sich das jetzt auf der IAA vorgestellte Konzeptfahrzeug L1 von Volkswagen laut Werk begnügen.

mid/sta

Hier sehen Sie Bilder des VW L1!

Video auf MotorlineTV

Laut Herstellerangaben verbraucht das Hybridfahrzeug 1,38 Liter Diesel je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen sollen 36 Gramm je Kilometer betragen.

Für die Genügsamkeit sorgt neben dem Hybridantrieb vor allem auch die leichte Karosserie aus Carbonfasern sowie ein Fahrwerk aus Aluminium-Komponenten. Insgesamt bringt der bis zu 160 km/h schnelle L1 380 Kilogramm auf die Waage.

Nicht nur antriebsseitig ist der L1 zukunftsweisend. Auch optisch bricht die Studie mit herkömmlichen Konventionen: Der Einstieg in das 3,81 Meter lange, 1,14 Meter hohe und nur 1,20 Meter breite Fahrzeug erfolgt über eine seitlich nach oben öffnende Dachklappe.

Die Karosserie ist rundherum auf einen möglichst geringen Luftwiderstandsbeiwert ausgelegt, alle Ecken sind abgerundet und sowohl Breite als auch Höhe des Fahrzeugs nehmen Richtung Heck ab.

So schafft es der L1 auf einen cW-Wert von 0,195. Geplanter Serienstart für das "sparsamste Auto der Welt" ist das Jahr 2013.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.