AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu ab 2011: Audi RS3 Sportback

Spätes Erwachen

Audi präsentiert seine besonders sportlichen RS-Versionen erst sehr spät. Bestes Beispiel ist das neue Einstiegsmodell in die RS-Liga.

mid/ps

Hier geht's zu den Bildern

Im nächsten Frühjahr ist es endlich soweit: Der Audi RS3 holt seine imposanten Fahrleistungen nicht aus einem aufgeladenen Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum, sondern wie das Quattro-Alteisen von Anno Dazumal aus einem beeindruckend bulligen Fünfzylinder.

Aus 2,5 Litern Hubraum und fünf Brennkammern holt der knapp 1,6 Tonnen schwere Audi RS3 Sportback die gleiche Leistung wie der TT RS. Obwohl nur knapp einen halben Meter lang und 183 Kilogramm schwer, leistet das Turbotriebwerk 250 kW/340 PS und ein mächtiges Drehmoment. Die 450 Nm stehen ab 1.600 U/min zur Verfügung und sorgen für einen Sprint bis zur 100er-Marke in beachtlichen 4,6 Sekunden.

Die Höchstgeschwindigkeit des explosiven Ingolstädters wird bei 250 km/h abgeriegelt (zweifellos wegen der Sicherheit). Obligatorisch ist beim Audi RS3 Sportback der Allradantrieb und die Kombination mit einem siebenstufigen Doppelkupplungs-Getriebe, das S-Tronic genannt wird. Der Durchschnittsverbrauch soll trotzdem bei 9,1 Litern Super auf 100 Kilometern liegen.

Optisch unterscheidet sich der Audi RS3 Sportback wenig von seinen leistungsschwächeren Brüdern. Auf imposant aufgeblasene Backen oder mächtige Spoiler und Schweller wird verzichtet. Nur die vom TT RS bekannten großen Lüftungseinlässe in der Frontschürze sind verräterisch.

Dazu sind 19-Zoll-Räder mit verbreiterter vorderer Spur, leicht ausgestellte Frontkotflügel aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und ein Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung um 25 Millimeter an Bord. Die ersten Fahrzeuge werden im Frühjahr 2011 in Österreich sein, die Preise stehen laut Importeur aktuell noch nicht fest.

Technische Daten Audi RS 3 Sportback: Kompaktklassewagen mit 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbobenzinmotor, Leistung: 250 kW/340 PS, 0 – 100 km/h: 4,6 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit (elektronisch abgeriegelt): 250 km/h, Normverbrauch: 9,1 Liter Super/100 km, Preis noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!