AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gordon Murray designt Ideales Stadtauto

Formel gscheit

Arbeitstitel T.25: Der Rennwagen-Konstrukteur übt sich an einer Spezialkonstruktion ganz anderer Art, in Zukunft auch komplett elektrisch.

Hier geht's zu den Bildern

Neben einigen F1-Boliden hat er auch den Supersportwagen McLaren F1 und den spartanischen Straßen-Monoposto Rocket entworfen; mit seiner neuen Firma geht Gordon Murray jatzt auf ein gänzlich anderes Segment des Automarktes los.

Der gebürtige Südafrikaner hat mit seinem Unternehmen einen Stadtflitzer entwickelt, der ab 2012 die Straßen erobern soll. Der T.25 ist kleiner als beispielsweise ein Smart, nur 550 Kilo schwer und in den Bereichen Benzinverbrauch und Schadstoff-Emissionen angeblich im "grünen Bereich".

Am Montag stellte Murray sein Projekt in Oxford erstmals in der Öffentlichkeit vor. Drei Jahre lang wurde der Wagen entwickelt, ein erster Prototyp ist nun im Testbetrieb. Der fesche T.25 ist so schmal, dass zwei Fahrzeuge nebeneinander auf einer Fahrspur fahren können.

Diese Idee ist nicht ganz neu (so gibt es seit geraumer Zeit einen extraschmalen Elektrowagen namens Tango), aber hier konsequent umgesetzt.

Stapelbar

Die kompakte Bauweise würde es erlauben, drei Autos in eine Parklücke normaler Größe zu manövrieren. Mit einem Wendekreis von nur sechs Metern wird das Ein- und Ausparken wohl ein Kinderspiel sein. Das Einsteigen geht dank einer komplett nach vorne schwingendne Kabine (nur Spötter denken sich jetzt "Isetta") nicht ohne Drama vor sich.

Das Murray-Mobil hat sogar gewisse Ähnlichkeiten mit dem McLaren F1. Denn auch beim T.25 sitzt FahrerIn zentral, bis zu zwei Passagiere finden in seitlich zurückversetzten Sitzen Platz. Revolutionär, und eigentlich uralt, ist der Produktionsweg.

Auto mit Hut

"Den Bauprozess eines Fahrzeuges habe ich mit 'iStream' komplett anders gestaltet", sagt der 64jährige Murray. Beim neuen "iStream"-Konzept wird das Chassis samt Motor, Bremsen, Achsen und Getriebe vorgefertigt, anschließend werden je nach Ausstattungsvariante eine Hülle und ein Dach aufgestülpt. Das erinnert im Prinzip an das klassische Konzept der Karossiers aus der Zeit vor der selbsttragenden Bauweise.

Im Innenraum lassen sich je nach Bedarf mit wenigen Handgriffen verschiedene Konfigurationen einstellen: mehrere Passagiere oder mehr Stauraum. Der Wagen wird von einem 51 PS starken Dreizylinder-Benzinmotor angetrieben und soll 2012 für einen Preis von umgerechnet knapp 7.500 Euro auf den Markt kommen. Murray arbeitet parallel bereits an einer Elektroversion des City-Flitzers (Projektname T.27), der ein Jahr später für rund den doppelten Kaufpreis erhältlich sein soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.