AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda CR-Z - Weltpremiere für den Hybrid-Sportler

Hybrid zum Selberschalten

Das neue Honda CR-Z Sportcoupé ist das erste Hybridmodell mit manuellem Schaltgetriebe, der 1,5 Liter Benziner mit 124 PS soll nur fünf Liter verbrauchen.

mid/kosi

Hier geht's zu den Bildern

Mit dem CR-Z feiert das Hybrid-Sportcoupé von Honda auf der North American International Auto Show in Detroit Weltpremiere. Erstmals ist hier der Doppelantrieb aus Elektro- und Benzinmotor mit einem Sechsgangschaltgetriebe gekoppelt. Bislang wurden Hybridfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe ausgestattet.

Äußerlich erinnert der CR-Z mit seiner Keilform und der tief heruntergezogenen Motorhaube an den CR-X aus den 1990er Jahren. Allerdings ist der Neuling aerodynamischer gestaltet und das Heckfenster ist in der Horizontalen zweigeteilt.

Die Karosserieform soll einen minimalen Luftwiderstand verursachen, wodurch der Kraftstoffverbrauch und damit einhergehend die Emissionen niedrig ausfallen. Die Japaner beziffern den Verbrauch auf 100 Kilometern mit fünf Litern Super, wodurch der CO2-Ausstoß bei 117 Gramm pro Kilometer liegen soll.

Dafür sorgt der vierzylindrige 1,5-Liter-Benzinmotor, der mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Zusammen leisten sie 91 kW/124 PS und stellen ein maximales Drehmoment von 174 Nm zur Verfügung. Rein elektrisch kann der CR-Z jedoch nicht gefahren werden. Der E-Motor soll lediglich den Benzinmotor unterstützen.


Mit der dreistufigen Fahrdynamikregelung Sport, Normal und Econ kann der Fahrer zwischen drei Fahrprogrammen wählen, die Gasannahme, Lenkung, Leerlaufabschaltung, Klimasteuerung und Unterstützung durch das Hybridsystem verändern.

Bereits im Februar 2010 geht der CR-Z in Japan an den Start. Nach Europa kommt er Mitte 2010, hier wird er im Gegensatz zu Japan in einer 2+2 Sitzkonfiguration angeboten. Präsentiert wird der Hybrid-Sportler der europäischen Öffentlichkeit auf dem Genfer Automobilsalon im März.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.