AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltpremiere in Genf: Opel Meriva

Prof. Dr. flex.

Frischen Wind ins Segment der Mini-Vans soll die zweite Generation des Opel Meriva bringen, die ab Frühsommer bei den Händlern sein wird.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Seinen ersten öffentlichen Auftritt feiert das Modell bereits auf dem Genfer Salon (4. bis 14. März).

Das Besondere des neuen Meriva sind die Hecktüren, die an der C-Säule angeschlagen sind und gegenläufig zu den Fronttüren öffnen - früher waren hinten nach hinten zu öffnende Türen auch als "Selbstmördertüren" bekannt. Dadurch soll der Zugang zum Fond sowohl für das Ablegen von Jacken und Taschen als auch für das An- und Abgurten von Kindern erleichtert werden.

Selbstschutz statt Selbstmord

Die Familienfreundlichkeit des neuen Türsystems soll sich auch beim gemeinsamen Aussteigen von Eltern und Kindern zeigen. Denn werden Front- und Hecktüre gleichzeitig geöffnet, stehen Eltern und Kinder direkt nebeneinander, in einem abgeschirmten Raum. Dadurch können Kinder besser daran gehindert werden, auf die Straße zu laufen.

Die Hecktüren können unabhängig von den Fronttüren geöffnet werden. Spezielle Schließ- und Verriegelungssysteme sollen für die nötige Sicherheit sorgen.

Konsolidierung der Mitte

Neu ist außerdem das FlexRail-System, bei dem verschiedene Ablagemöglichkeiten für die Mittelkonsole frei gewählt werden können. Die Module lassen sich auf Aluminium-Schienen zwischen den Vordersitzen verschieben.

Auch der Innenraum soll besonders flexibel und somit familienfreundlich sein. Optisch fällt der neue Meriva vor allem durch die ungewöhnlich verlaufende Fensterlinie auf, bei der auf der Höhe der Heckfenster eine Stufe nach unten die Fensterfläche sich vergrößert.

Dieser Knick soll den Mini-Van nicht nur interessanter aussehen lassen, sondern auch die Sicht der Fondpassagiere nach außen verbessern.

Die Motorenpalette umfasst Antriebe mit einem Leistungsspektrum von 55 kW/75 PS bis 103 kW/140 PS. Darüber hinaus soll es von dem im spanischen Zaragoza produzierten Van auch eine verbrauchsoptimierte Ecoflex-Version geben. Preise sind bislang noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.