AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Echt österreichisches Auto: Peugeot RCZ

Steirischer Löwe

Made in Styria: Peugeot hat sein neues Sportcoupé RCZ bei Magna Steyr in Graz entwickeln lassen, und dort wird es jetzt auch gebaut.

Ursprünglich ein Showcar namens 308 RCZ (die Typenbezeichnung 308 ist inzwischen aus dem Namen verschwunden), wurde die Straßenversion komplett bei Magna in Graz kreiert.

Ende 2007 nahmen die steirischen Entwickler erstmals das damalige Showcar von Peugeot im Hinblick auf eine Serienfertigung unter die Lupe, wie wie DI Udo Bader von Magna erläutert:

"Nach Austausch der Information und einigen Verhandlungsrunden ist es Magna Steyr gelungen, sich gegen die Mitbewerber durchzusetzen und den Auftrag zu erhalten. Mit klaren Zielen wie das Serienprodukt aussehen soll und was es können muss, starteten wir die Entwicklung. Damit hat Peugeot zum ersten Mal ein Gesamtfahrzeug an Magna Steyr vergeben, mit Gesamtverantwortung für Wahl der Entwicklungsstrategie, Entwicklung des Fahrzeuges, Einkauf aller Neuteile, Qualität und Produktion."

Virtuell & zum Angreifen

Wegen des straffen Terminplans entschied man sich bei Magna Steyr für die virtuelle Entwicklung; physische Prototypen wurden nicht gebaut. Geometrie und alle Funktionen des Sportwagens wurden virtuell simuliert und erst zu einem viel späteren Zeitpunkt "in echt" überprüft.

Diese Testfahrzeuge waren dann bereits mit Serienwerkzeugen hergestellt. In dieser Phase war auch der Peugeot-Werkspilot Alex Wurz bei der Fahrwerksabstimmung eingebunden, obwohl er den Hauptanteil dieser Arbeit bescheiden den Ingenieuren zuweist:

"Das Design-Office von Peugeot war auch für die Fahrdynamik zuständig – und die sind eh sehr gut...! Über das Setup her haben wir bei den Testfahrten im Magna-Zentrum sehr wohl gesprochen", verrät Wurz, "ich bin auch die stärkere Variante gefahren, die erst im Laufe des Jahres herauskommt und um die 200 PS hat. Die Entwickler haben immer große Ohren bekommen, wenn ich die Unterschiede zwischen Motorsport-Entwicklung und Serienentwicklung angesprochen habe. Da kommt es schon sehr nahe zusammen."

Von Oktober 2007 bis Dezember 2009 führten rund 300 Mitarbeiter im Grazer Entwicklungszentrum den RCZ zur Serienreife; 350 Beschäftigte in der Produktion bauen jetzt 80 Fahrzeuge pro Tag.

Im ersten Jahr werden voraussichtlich rund 17.000 Fahrzeuge entstehen, in der Folge wir die Produktion auf jährlich 20.000 Autos gesteigert. Auch ein Großteil der Neuteile für den Wagen wird bei Magna in Österreich gefertigt, so zum Beispiel alle Blechteile der Karosse.

In anderen Worten: Der RCZ ist von vorn bis hinten "made in Styria", und ab April auf dem Markt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.