AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 408: Für Südamerika - vorerst

Buenos dias, berlina!

Hinter dem bei uns unbekannten Kürzel 408 verbirgt sich eine Stufenheck-Version des 308, jetzt ist in Argentinien die Produktion angelaufen.

mid/kosi

In El Palomar befindet sich das argentinische Werk der PSA-Gruppe, wo jetzt der 408 vom Band läuft.

Das Modell ist nicht exklusiv dem südamerikanischen Markt vorbehalten. In China wird das Fahrzeug mit verlängertem Radstand bereits seit April angeboten.

Nach Europa kommt die Limousine frühestens 2011. Im argentinischen PSA-Werk werden unter anderem auch die Peugeot-Modelle 207 und 307 sowie die Citroen-Modelle C4 und Berlingo gebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.