AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Generation des VW Caddy

Geschärfter Blick

VW renoviert den bei Handwerkern wie Familien beliebten Hochdachkombi Caddy. Ab Mitte September ist er zu haben.

mid/sta

Ab 27. Juli kann der frisch renovierte VW Caddy bestellt werden. Das als Hochdachkombi bei Handwerkern und als aufgerüsteter Pkw bei Familien beliebte Fahrzeug rollt ab Mitte September zu den Kunden. Wie gewohnt als Kasten oder Kombivariante, front- oder allradgetrieben.

Mit neuem Look und sparsamen Motoren soll die Erfolgsgeschichte des Vorgängers wiederholt werden: 800.000 Mal rollte die dritte Caddy-Generation von 2004 bis 2009 von den Bändern.

neues VW-Markengesicht

Genau wie den T5 ziert jetzt auch den Caddy das neue VW-Markengesicht mit schmalem Kühlergrill und kantigen Leuchten. Zudem wurde der Innenraum aufgewertet und verfügt nun serienmäßig über eine ausbaubare zweite Sitzreihe.

Das Stauvolumen der fünfsitzigen Version kann so auf bis zu 3.030 Liter wachsen, beim für alle motorvarianten erhältlichen verlängerten Caddy "Maxi" sind es sogar 3880 Liter. Wählt man das "Flexsitz-Plus-System" (vorklapp- und versenkbarer Beifahrersitz), stehen einem bei drei Metern Laderaumlänge (Beifahrerseite) sogar 4,7 Kubikmeter Laderaum zur Verfügung. Der Caddy "Maxi" ist serienmäßig ein Siebensitzer, der normal gebaute Caddy wird es gegen Aufpreis ebenfalls.

Das Motorenprogramm umfasst sechs Motoren mit einem Leistungsspektrum von 75 PS bis 140 PS, allesamt aufgeladene Direkteinspritzer. Die Dieselmotoren arbeiten mit Common-Rail-Einspritzung und haben einen Dieselpartikelfilter an Bord.

als "Blue Motion" besonders sparsam

Für den Selbstzünder mit 102 PS steht ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) im Bestellformular, beim 140 PS starken Diesel (ebenfalls auf Wunsch) ein DSG mit sechs Gängen. Die Version mit 110 PS wird ausschließlich in Kombination mit dem Allradantrieb "4Motion" ausgeliefert.

In Sachen Kraftstoffverbrauch am genügsamsten ist der kleinste Diesel mit "Blue Motion"-Technologie. Dank Start-Stopp und Bremsenergie-Rückgewinnung schluckt der 102 PS-Selbstzünder im Schnitt nur 4,9 Liter je 100 Kilometer.

Auf Benzinerseite steht ein 1,2-Liter-TSI mit 86 PS oder 105 PS zur Wahl. Darüber hinaus bleibt die Erdgas-Version 2.0 EcoFuel mit 109 PS weiter im Programm.

Zur Serienausstattung des neuen Kompakt-Transporters - er ist in den drei Ausstattungsvarianten "Startline", "Trendline" und "Comfortline" erhältlich - gehört unter anderem ESP sowie Tagfahrlicht. Gegen Aufpreis gibt es beispielsweise eine Dachreling sowie ein Radio-Navigationssystem. Die Preise für das neue Modell starten bei 12.990 Euro netto für den Kastenwagen mit 75-PS-TDI beziehungsweise bei 15.884 Euro inklusive allen Steuern für den rundum verglasten Caddy "Startline" mit 85-PS-TDI.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.