AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW "Vision Connected Drive" Studie

Laptop auf Rädern

Die futuristische Roadsterstudie "Vision Connected Drive" zeigt BMW in Genf. Hochmoderne Technik trifft auf roadstertypisches Design.

mid/bp

Hier geht's zu den Bildern

Die Zukunft des Autos beschreibt BMW mit seiner auf dem Genfer Auto Salon (3. bis 13. März) erstmals gezeigten Konzeptstudie Vision Connected Drive. Der zweisitzige Roadster mit hochmoderner Technik versteht sich als "mobiler Bestandteil in einer vernetzten Welt".

Selbstbewusst tritt die Studie mit ihrem großen Kühlergrill und der spitz zulaufenden Frontpartie auf. Charakteristisch sind die lange Motorhaube, die fließend in die kurze Windschutzscheibe übergeht, der lange Radstand und die zurückversetzte Sitzposition. Kraftvoll gespannte Flächen werden von markanten Linien durchzogen.

Doch neben dem Aussehen erfüllen einzelne Bauteile auch zusätzliche Funktionen: In die Scheinwerfer und Heckleuchten sind Sensoren integriert, die bei der Beobachtung des Verkehrsgeschehens und der Umwelt helfen. Hindernisse können dadurch erkannt werden.

Wo sich ansonsten Außenspiegel befinden, gibt es nun Antennen, die Informationen vom Fahrzeug nach außen senden und auch externe Daten beispielsweise für die Navigation empfangen.

Hochgerüstet gibt sich auch der futuristisch und eindrucksvoll beleuchtetete Innenraum. Der Fahrer hat ein erweitertes Head-Up-Display im Blick, das mit dreidimensionalen Darstellungen von Informationen und Symbolen für eine optische Verschmelzung des realen Straßenbilds mit virtuellen Inhalten sorgt.

Hinweise zur Routenführung werden dorthin projiziert, wo sich die Möglichkeit zum Abbiegen in Relation zum aktuellen Sichtfeld befindet. Je nach Relevanz werden die Infos im Vorder- oder Hintergrund angezeigt.

Zusätzlich verfügt das Konzeptfahrzeug über eine frei programmierbare Instrumentenkombi, deren Anzeigen die Einblendungen im Head-Up-Display ergänzen. Der Funktionsumfang soll die Darstellungsmöglichkeiten klassischer Cockpit-Instrumente deutlich übertreffen.

Doch nicht nur der Fahrer ist voll vernetzt mit dem Roadster. Auch der Beifahrer erhält zusätzliche mediale Einwirkungsmöglichkeiten. Mittels des sogenannten "Passenger Information Display" kann er beispielsweise online empfangene Informationen oder Adressangaben für die Zielführung des Navigationssystems auswerten und bei Bedarf an das Instrumentenkombi des Fahrers weiterleiten.

Nach Herstellerangaben erreicht dadurch sowohl die Interaktion zwischen Fahrer und Beifahrer als auch die Vernetzung mit der Umgebung eine neue Dimension. Gefiltert werden die Informationen mit dem sogenannten "Emotional Browser".

Je nach Einstellung liefert dieses System nur eine bestimmte Auswahl an Infos zu der jeweils aktuell bereisten Umgebung, die auf die Stimmung der Insassen abgestimmt ist. Wer auf Urlaubstour geht, bekommt beispielsweise sehenswerte Zwischenstopps angezeigt, während beim eiligen Geschäftsmann die schnellste Route zum Ziel ausgewählt wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.