AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weniger Sechs

Im Februar 2012 bekommt die Limousine des BMW 3er einen Nachfolger. Design-Überraschung ist sie keine, aber absolut sehenswert.

mid/stg

Das Aussehen des neuen BMW 3ers ist alles andere als eine Überraschung. Ab 11. Februar 2012 bekommt die Limousine des erfolgreichen Mittelklasse-BMW einen sehenswerten Nachfolger.

Die Kombi-Version folgt im Sommer 2012, auf Coupé und Cabriolet müssen die Bayernfans noch knapp zwei Jahre warten.

Das neueste Modell aus der Bayern-Reihe zeichnet die Linien von 7er und 5er konsequent eine Nummer kleiner weiter. Von den bisher fünf Dreier Generationen wurden rund zwölf Millionen Fahrzeuge verkauft.

Trotz der gewachsenen Dimensionen ist der neue 3er optisch mindestens ebenso sportlich wie sein Vorgänger.


Deutliches Größenwachstum

Besonders auffallend wirkt die Frontansicht mit den Scheinwerfern in Form von zusammengekniffenen Augen. Die Abmessungen der mittlerweile sechsten Modellgeneration sind im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen, die Proportionen dabei nahezu gleich geblieben.

So ist die neue 3er Limousine 9,3 Zentimeter länger geworden. Auch Radstand (plus 5,0 cm), sowie die Spur (vorne plus 3,7 cm und hinten plus 4,7 cm) sind größer als bisher.

Die größeren Abmessungen kommen insbesondere den Insassen zugute. Hier gibt es auf den vorderen Sitzen etwas und im Fond deutlich mehr Raum.

Mehrere Ausstattungslinien

Wie schon beim jüngst eingeführten BMW 1er wird auch der neue 3er in verschiedenen Ausstattungslinien verfügbar sein. Für den Dreierkunden stehen die Themenbereiche Sport, Luxury und Modern zur Verfügung.

Neben dem sportlichen Fahrwerk konnte sich der BMW 3er seit jeher durch seine kraftvollen Motoren gegenüber der Konkurrenz in Szene setzen.

Die Bayern läuten bei Ihren Mittelklassemodellen langsam die Abkehr von den Sechszylinder-Triebwerken ein. Nur noch die Topmodelle 335i und 335d werden von einem Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum befeuert.

Hauptsächlich vier Zylinder

Die meisten Benziner und Diesel müssen mit vier Brennkammern auskommen; mittelfristig sind sogar Dreizylinder mit 1,5 Litern Hubraum in Planung. Ob sich dieser Imageverlust mit dem Komplettumstieg auf Turbotriebwerke ausgleichen lässt, wird sich zeigen.

Alle neuen Modelle werden von den eigens entwickelten Twin-Power-Turbo-Triebwerken angetrieben. Zum Marktstart des neuen 3ers werden zunächst vier Motoren verfügbar sein.

Bis zu einem Nachfolger des Sportmodells BMW M3 reicht das Leistungsspektrum der 3er Reihe von den 143 PS des 318d bis zum 306 PS starken BMW 335i.

Alle Modelle verfügen über eine Sechsgang-Handschaltung, die optional durch eine Achtstufen-Automatik ersetzt werden kann. Start-Stopp-Automatik, regenerative Bremsen und bedarfsgerecht geregelte Nebenaggregate sind bei allen Modellvarianten serienmäßig.

Variable Fahrprogramme

Wie beim 5er bietet auch der Neuling im Modellprogramm die variablen Fahrprogramme Comfort, Sport und Sport Plus sowie einen zusätzlichen Eco-Pro-Modus für besonders sparsames Fahren.

Sparsamstes Modell wird zunächst der 163 PS starke BMW 320d "Efficient Dynamics" mit
einem Verbrauch von 4,1 Litern Diesel auf 100 Kilometern sein.

Erwartetes Volumenmodell dürfte der BMW 320d sein, der 184 PS leistet und ebenfalls mit weniger als fünf Litern auskommen soll. Ebenfalls über 184 PS verfügt die Benzinversion des BMW 320i.

Die besonders beliebten Modelle BMW 325i und 330i, die bisher über drehfreudige Reihensechszylinder verfügten, werden vom neuen BMW 328i mit vier Zylindern und 245 PS abgelöst.

Allrad und Hybrid folgen

Weitere Motoren werden im Laufe des kommenden Jahres folgen. So wird es später auch einen Allradantrieb und ab Herbst 2012 eine 340 PS starke Hybridvariante geben. Der neue 3er BMW wird erwartungsgemäß mit einem großen Paket von Fahrerassistenzsystemen zu bekommen sein.

Dazu gehören unter anderem ein Head-Up-Display, Rundum-Kameras, Einparkautomatik, Spurwechsel- und Spurverlassenswarnung und Internetzugang.

Die Österreich-Preise beginnen ab 36.750 Euro für den 320d EfficientDynamics Edition und reichen vorerst bis 49.550 Euro für den 335i.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.