AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abkoppelbarer Allradantrieb von ZF

Völlig losgelöst

Allrad ist auch bei reinen Straßen-Pkw immer mehr im Kommen. Obwohl der deutliche Vorteile bringt, ist der Spritverbrauch zum Teil höher.

mid/tm

Zudem lässt sich mit den modernen Systemen die optimale Verteilung von Antriebskräften realisieren.

Das kommt beispielsweise dann zum Tragen, wenn der Reibwert der Fahrbahn an den einzelnen Rädern deutlich variiert wie bei Eis und trockenem Asphalt.

Der Nachteil der 4x4-Systeme ist meist ein Mehrverbrauch, der mitunter sogar recht deutlich ausfallen kann.

Jedoch genügt beim aller größten Teil der Fahrsituationen ein Zweiradantrieb. So birgt ein Vierradantrieb bei einer Autobahnfahrt auf den Geraden keinerlei Handling- oder Fahrdynamikvorteile, erhöht den Spritverbrauch jedoch trotzdem.

Das ist auch bei zuschaltbaren Systemen der Fall. Denn selbst ohne Antriebskraft werden hier Massen bewegt, was zu Plansch-, Reibungs- und Schleppverlusten führt.

Automobilzulieferer ZF hat nun ein Allradsystem präsentiert, das sich automatisch abschaltet, wenn es nicht benötigt wird. Dabei kommt im Falle des Vorderradantriebs der komplette Hinterrad-Antriebsstrang zum völligen Stillstand, und zwar vom vorderen Winkeltrieb über die Kardanwelle bis hin zum Hinterachsgetriebe.

Die automatische Abkoppelung findet vorn direkt hinter dem Hauptgetriebe und hinten vor dem linken und rechten Hinterrad statt. So werden die Komponenten dazwischen nicht mitgeschleppt, was Sprit und damit CO2-Emissionen einspart.

Der Hersteller beziffert die Einsparung auf bis zu fünf Prozent. Das kommt nicht nur dem Endverbraucher zugute, sondern hilft auch den Herstellern beim Einhalten der EU-Emissionsnormen.

Doch neben einer Einsparung von Sprit und Abgasen birgt das Bauteil noch mehr Vorteile. Die beiden Kupplungen im Hinterachsgetriebe lassen sich nutzen, um eine freie Antriebsmomentverteilung zwischen den Hinterrädern zu realisieren und darüber hinaus auch noch ein Torque Vectoring zu erzielen.

Dabei beeinflusst die individuelle Verteilung der Antriebskraft die Gierrate des Fahrzeugs und nimmt in Grenzsituationen positiven Einfluss auf die Fahrstabilität.

Mit dem Eingriff lässt sich nämlich ein Drehimpuls um die Hochachse des Fahrzeugs bewirken, der beispielsweise im Fall eines Über- oder Untersteuerns aufgrund von Glatteis, stabilisierend wirkt und das Fahrzeug wieder auf die eingeschlagene Bahn zurück bringt. Damit steigert das System die Fahrsicherheit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.