AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fahrzeughandel will wieder Öko-Prämie

Kampf dem Feinstaub

Österreichs Fahrzeughändler schlagen zur Feinstaubbekämpfung eine Neuauflage der Öko- oder Verschrottungsprämie vor.

Bild: Ruben de Rijcke

Aktuell ist das Thema „Feinstaub“ im wahrsten Sinn in aller Munde. Gerne wird die Schuld daran voreilig den Autofahrern zugesprochen. Rasch finden sich daher Vorschläge wie autofreier Tag, Umweltzonen oder ähnliche Einschränkungen.

Dabei gibt es noch viele andere Bereiche des täglichen Lebens, die eine zeitgemäße Anpassung verlangen. Großes Optimierungspotenzial gibt es etwa beim Feinstaub aus Heizungsanlagen.

Seit vielen Jahren entwickelt die Autoindustrie Maßnahmen wie zum Beispiel Partikelfilter, die zum Umweltschutz beitragen. Ebenso setzt sich auch der Kfz-Handel, zum Beispiel mit der Neuauflage der Verschrottungs- bzw. Öko-Prämie, ein, um für Konsumenten einen Anreiz zu schaffen, der tatsächlich mit dem täglichen Leben vereinbar ist.

„In der Umsetzung ist hier die Unterstützung seitens der Politik gefragt und man sollte davon ausgehen, dass gerade dort das Interesse an der Mobilität der Österreicher, nicht zuletzt auch als Argument für die Wirtschaft, groß ist“, meint Burkhard Ernst, Bundesgremialobmann des österreichischen Fahrzeughandels (Bild links).

Auf Österreichs Straßen sind noch immer mehr als eine Million alte Pkw der Euroklassen 0 und 1 unterwegs, dabei hat ein Euro 0-Fahrzeug, den Schadstoffausstoß von rund hundert (!) Euro 4-Fahrzeugen.

Burkhard Ernst weiter: „Im Jahr 2009 investierte der Staat 22,5 Millionen Euro in die vom Fahrzeughandel initiierte Verschrottungsprämie für 30.000 Fahrzeuge und erhielt dadurch Steuereinnahmen von rund 120 Millionen Euro. Was wie eine Stützungsaktion für den Fahrzeughandel aussah, war somit ein gutes Geschäft für den Staat und ein Beitrag für den Umweltschutz. Angesichts der jüngsten Diskussion über die Feinstaubwerte wäre das erneute Anbieten der Verschrottungsprämie eine Maßnahme, die sich auch in der Lebensqualität bezahlt machen würde.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.