AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offen Schreien

Wer beim Edelbauer Jaguar schon mal ein Cabrio mit 550 PS, 680 Nm und 300 km/h Spitze gesucht hat, wird jetzt beim XKR-S fündig.

mid/hf

In 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h sprintet das XKR-S Cabriolet von Jaguar. Höchstgeschwindigkeit der offenen Version des Sportwagens sind 300 km/h.

Mit diesen Fahrleistungen wartet das 550 PS starke Cabriolet auf, das Jaguar auf der L.A. Auto Show präsentiert. Der neue Hochleistungssportler aus der XK/XKR-Baureihe geht in Österreich ab dem Frühjahr 2012 an den Start.

Mit dem neuen Cabriolet will Jaguar an Tugenden seiner GT-Sportwagen anschließen: explosive Leistungsentfaltung, gutes Handling, Komfort und Luxus. Das per Kompressor aufgeladene 5,0-Liter-V8-Aggregat wartet neben den 550 PS mit einem maximalen Drehmoment von 680 Nm auf.

Im Vergleich zum Jaguar XKR ist die Leistung um nochmals acht Prozent, das Drehmoment um neun Prozent gestiegen. Ihre Kraft bezieht die "Raubkatze" über eine Sechsstufen-Automatik sowie ein aktives Differential auf die Hinterachse.

Das Cabriolet basiert auf einer Aluminiumstruktur, was für die Fahrwerks-Komponenten und somit für das Handling von Vorteil ist. Dazu tragen modifizierte Aluminium-Achsschenkel an der vorderen Radaufhängung und eine überarbeitete hintere Aufhängungsgeometrie bei.

Damit der sportlich orientierte Pilot die Vorteile dieser Fahrwerksmodifikationen ausschöpfen kann, hat Jaguar neue Kennfelder für die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) entwickelt.

Im Modus "Trac DSC" kommen beispielsweise spezielle Einstellungen für Traktion, Stabilität und elektronisches Differential zum Tragen. Zusätzlich wurde auch die Differentialsperre neu programmiert, um Lenkungseinflüsse bei sehr hohen Geschwindigkeiten zu reduzieren.

Änderungen am Exterieur lassen den XKR-S vor allem in der Frontansicht selbstbewusster wirken. Neu sind auch die Lufteinlässe, die Seitenschweller sind vergrößert worden. Das Fahrwerk ist um zehn Millimeter tiefer gelegt. Der separate Heckflügel des XKR-S hat ein Mittelteil aus Karbon.

Spoiler und Diffusor sorgen für eine Reduktion des Abtriebs auf der Hinterachse um 26 Prozent. Die Chromzierteile sind in einem glänzend schwarzen Finish gehalten. Die Bremsscheiben - vorn 380 und hinten 376 Millimeter im Durchmesser - der 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sind innenbelüftet.

Auch im Interieur setzt sich der XKR-S vom Vorgänger ab, so durch die 16-fach elektrisch verstellbaren Sitze aus Karbonleder. Einlagen aus Kohlefaser spiegeln sportlichen Luxus im Cockpit wider. Das Soft-Top ist in 18 Sekunden vollautomatisch im Kofferraum verstaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.