AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-Premiere: Kia Ray EV

Elektrische Serien-Premiere

Der Kia Ray EV ist das erste Elektroauto des koreanischen Autoherstellers, das serienmäßig produziert wird. Zunächst ist das Fahrzeug aber nur für Korea geplant.

mid/js

Die Elektro-Version des City Car Kia Ray wird ab sofort in Serie produziert, steht aber im nächsten Jahr zunächst nur für koreanischen Behörden zur Verfügung.

Beide Versionen des Kia Ray, ob mit Benzin- oder Elektromotor, sind nur in Korea erhältlich. Der Citystromer rollt vom gleichen Band, auf dem auch die Benzinvariante gefertigt wird.

Angetrieben wird der Kia Ray EV von einem 50 kW/68 PS starken Elektromotor. Dieses Triebwerk soll den kastenförmigen City-Wagen in 15,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ermöglichen und über eine Batterie-Reichweite von knapp 140 Kilometern verfügen.

An einer normalen Steckdose benötigt er sechs Stunden, um wieder aufgeladen zu sein; an einer Schnellladeanlage nur 25 Minuten.

Ausgerüstet ist der frontangetriebene Kia Ray mit einem Automatikgetriebe. In der Fahrstufe "D" kann der Fahrer zwischen den Modi "E" und "B" wählen. "E" steht dabei für Eco-Modus, in dem jeweils das optimale Drehmoment zur Verfügung steht und somit der Stromverbrauch niedrig bleibt.

Im Modus "B" wird die maximale Bremskraft des Motors genutzt, wenn der Fahrer mit dem Fuß vom Gaspedal geht. Dies ist für starke Gefälle und bergiges Gelände konzipiert.

Im Cockpit wird der Fahrer unter anderem über den Ladezustand der Batterie und die Restreichweite informiert. Mit einem serienmäßigen Navigationssystem, speziell für Elektroautos, ist der Kia Ray EV ebenfalls ausgerüstet.

Es informiert automatisch über die nächste Lade- oder Schnellladestation. Elektronische Assistenzsysteme wie Stabilitätskontrolle und Berganfahrhilfe gehören ebenso zur Serienausstattung wie sechs Airbags.

Mit einem neuartigen System zur Bremsenergierückgewinnung hat der Kia Ray EV auch ein weiteres technisches Highlight zu bieten. Ein aktiver hydraulischer Bremskraftverstärker nutzt den Elektromotor, um den Hydraulikdruck für das Bremssystem zu erzeugen.

Überschüssige Energie wird zum Aufladen der Batterie genutzt und die Bremskraft soll gleichzeitig dank dieses Systems in allen Fahrsituationen gleich sein.

In Korea hat man die Gefahr erkannt, dass Elektrofahrzeuge bei langsamem Tempo eine Gefahr für Fußgänger sind. Deshalb ist der Ray EV mit einem virtuellen Motorsound-System ausgestattet, das bei Geschwindigkeiten unterhalb von 20 km/h oder beim Rückwärtsfahren einen künstlichen Motorsound erzeugt.

In Japan und den USA wird eine solche virtuelle Beschallung schon diskutiert und man will ihn zum Schutz von Fußgängern auch gesetzlich einführen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.