AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-Premiere: Kia Ray EV

Elektrische Serien-Premiere

Der Kia Ray EV ist das erste Elektroauto des koreanischen Autoherstellers, das serienmäßig produziert wird. Zunächst ist das Fahrzeug aber nur für Korea geplant.

mid/js

Die Elektro-Version des City Car Kia Ray wird ab sofort in Serie produziert, steht aber im nächsten Jahr zunächst nur für koreanischen Behörden zur Verfügung.

Beide Versionen des Kia Ray, ob mit Benzin- oder Elektromotor, sind nur in Korea erhältlich. Der Citystromer rollt vom gleichen Band, auf dem auch die Benzinvariante gefertigt wird.

Angetrieben wird der Kia Ray EV von einem 50 kW/68 PS starken Elektromotor. Dieses Triebwerk soll den kastenförmigen City-Wagen in 15,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ermöglichen und über eine Batterie-Reichweite von knapp 140 Kilometern verfügen.

An einer normalen Steckdose benötigt er sechs Stunden, um wieder aufgeladen zu sein; an einer Schnellladeanlage nur 25 Minuten.

Ausgerüstet ist der frontangetriebene Kia Ray mit einem Automatikgetriebe. In der Fahrstufe "D" kann der Fahrer zwischen den Modi "E" und "B" wählen. "E" steht dabei für Eco-Modus, in dem jeweils das optimale Drehmoment zur Verfügung steht und somit der Stromverbrauch niedrig bleibt.

Im Modus "B" wird die maximale Bremskraft des Motors genutzt, wenn der Fahrer mit dem Fuß vom Gaspedal geht. Dies ist für starke Gefälle und bergiges Gelände konzipiert.

Im Cockpit wird der Fahrer unter anderem über den Ladezustand der Batterie und die Restreichweite informiert. Mit einem serienmäßigen Navigationssystem, speziell für Elektroautos, ist der Kia Ray EV ebenfalls ausgerüstet.

Es informiert automatisch über die nächste Lade- oder Schnellladestation. Elektronische Assistenzsysteme wie Stabilitätskontrolle und Berganfahrhilfe gehören ebenso zur Serienausstattung wie sechs Airbags.

Mit einem neuartigen System zur Bremsenergierückgewinnung hat der Kia Ray EV auch ein weiteres technisches Highlight zu bieten. Ein aktiver hydraulischer Bremskraftverstärker nutzt den Elektromotor, um den Hydraulikdruck für das Bremssystem zu erzeugen.

Überschüssige Energie wird zum Aufladen der Batterie genutzt und die Bremskraft soll gleichzeitig dank dieses Systems in allen Fahrsituationen gleich sein.

In Korea hat man die Gefahr erkannt, dass Elektrofahrzeuge bei langsamem Tempo eine Gefahr für Fußgänger sind. Deshalb ist der Ray EV mit einem virtuellen Motorsound-System ausgestattet, das bei Geschwindigkeiten unterhalb von 20 km/h oder beim Rückwärtsfahren einen künstlichen Motorsound erzeugt.

In Japan und den USA wird eine solche virtuelle Beschallung schon diskutiert und man will ihn zum Schutz von Fußgängern auch gesetzlich einführen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.