AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia-Studie KV7 in Detroit

Raumgleiter

Kia präsentiert in Detroit eine außergewöhnliche Van-Studie namens "KV7", die bewusst mit herkömmlichen Konventionen bricht.

mid/tm

Einen Hingucker präsentiert Kia auf der Detroit Auto Show (noch bis 23. Januar): Das Konzeptfahrzeug KV7 ist als moderner Aktivitäts-Van konzipiert und kann nicht nur eine größere Anzahl von Personen samt Gepäck von A nach B transportieren. Er soll vielmehr ein sozialer Knotenpunkt für Freundeskreise und abenteuerlustige Menschen sein.

Dazu ist das Interieur des KV7 offen gestaltet und schafft Raum für Interaktion. Der Einstieg in den Fond erfolgt durch eine Flügeltür auf der Beifahrerseite. Das Fehlen einer B-Säule gestaltet den Einstieg noch großzügiger. Die Passagiere nehmen auf vier drehbaren maßgeschneiderten Sitzen Platz.

Das Fahrzeug ist mit einem drahtlosen Internetzugang ausgestattet, auf das die Passagiere beispielsweise mit ihren Smartphone zugreifen können. Unkonventionelle Werkstoffe zieren das Fahrzeug im Inneren: umweltfreundliche Woll- und Filzmaterialien in beige und grün sowie ein Fußbodenbelag aus wiederverwertetem Teak-Holz.

Sobald der Fahrer die Starttaste betätigt, bewegt sich die gesamte Armaturentafel um mehr als 15 Zentimeter auf ihn zu. Dadurch sind alle Bedienelemente und Anzeigen gut zu erreichen beziehungsweise abzulesen. Mittels des Multifunktionsdisplays in der Mitte werden die Klimaanlage und das Navigationssystem gesteuert.

Das Box-Konzept als Designsprache mit stark geneigter Frontscheibe und einer keilförmigen Front bringt eine SUV-Optik ins Van-Segment. Die Einfachheit der Formen beispielsweise bei Smartphones soll aufgegriffen werden.

Das glatte Außendesign wird ergänzt durch LED-Nebelscheinwerfer, die sich in einer durchgehenden Reihe über die gesamte Fahrzeugfront spannen.

Generell ist die Studie mit verschiedenen LED-Lichtelementen versehen, die künftig in Kia-Serienmodellen zum Einsatz kommen könnten. Im Frontscheiben-Design finden sich bereits Stilelemente von Kia Sportage und Optima wieder.

Auch beim Antrieb unterscheidet sich der KV7 von einem typischen Van: Der 2,0-Liter-Benziner ist mit Direkteinspritzung und Turboaufladung versehen und gibt via Sechsstufen-Automatik 210 kW/285 PS an die Antriebsräder weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.