AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lexus-Landaulet für Monaco-Hochzeit

Fürstlich fahren

Albert von Monaco und seine Braut Charlene Whittstock rollen zur Hochzeit in einem zum Landaulet umgebauten Lexus LS 600h an.

mid/sta

Speziell für die Fürstenhochzeit von Albert von Monaco und Charlene Wittstock am 22. Juli 2011 wurde ein Lexus LS 600h L zum Landaulet umgebaut.

Der halboffene Luxusgleiter mit Hybridantrieb wurde vom belgischen Karosseriebauspezialisten Carat Duchatelet extra für die Hochzeit entwickelt und verfügt über ein abnehmbares transparentes Dach über den Rücksitzen.

Für die Verwandlung der Limousine in ein Cabriolet hat der Karosseriebauer mehr als 2.000 Stunden an dem Fahrzeug gearbeitet. Den Antrieb übernehmen ein V8-Benziner und ein 224 PS starker Elektromotor. Insgesamt ergibt sich eine Systemleistung von 445 PS.

Die größte Herausforderung beim Umbau war das aus einem Stück bestehende, transparente Dach über den Fondsitzen. Es sollte ohne Verstärkungen und Streben auskommen.

Bei der Herstellung dieses abnehmbaren Dachteils arbeitete Lexus eng mit einem renommierten Zulieferer der Flugzeug-Industrie zusammen, dessen eigentliches Metier die Herstellung von Windschutzscheiben für Hubschrauber oder Pilotenkanzeln für Militärjets ist.

Das transparente Dach besteht aus einem Stück Polycarbonat, ist nur acht Millimeter dünn und wiegt lediglich 26 Kilogramm. Es wird mittels zweier Zwischenstücke an der Karosserie des Lexus befestigt, bietet dem Fürsten und seiner Braut einen ungehinderten Blick nach außen und den Besuchern der Hochzeit ebenso freie Sicht auf das Brautpaar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.