AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leichter, stärker, sparsamer

Mercedes hat den Nachfolger des SL lange geheim gehalten. Jetzt gibt es die ersten, völlig ungetarnten Bilder des neuen Edelsportler.

Erstmals ist der Mercedes SL fast komplett aus Aluminium gefertigt. Mit einem um bis zu 140 Kilogramm reduzierten Gewicht sowie sparsameren, aber gleichzeitig kräftigeren Motoren bietet Mercedes den neuen SL an.

Sportlich, elegant, im modernen Design, aber trotzdem traditionell - so präsentiert sich der neue Offene dem Betrachter. Traditionell besitzt der SL auch weiterhin seine gewohnten Proportionen: lange Motorhaube, weit nach hinten gerücktes Passagierabteil und ein bulliges Heck.

Diesen Eindruck untermalen auch die Abmessungen: in der Länge legte der SL um 50 Millimeter zu und in der Breite gar um 57 Millimeter. Die Front wird vom großen Mercedes-Stern im aufrecht stehenden Kühlergrill geziert. Die Scheinwerfer, die serienmäßig mit dem Intelligent Light System (ILS) bestückt sind, stehen schräg und verleihen dem SL sein eigenständiges Aussehen. Das Lichtsystem verfügt über fünf unterschiedliche Lichtfunktionen.

Es reagiert selbstständig auf Fahr- und Wettersituationen. Dies soll ein Garant dafür sein, dass der Fahrer immer eine optimale Ausleuchtung vorfindet. Positionslichter und Tagfahrleuchten verfügen über LED-Technik. Glatte Flanken mit wenigen Linien machen den SL zu einem dezent auftretenden Luxusliner, der aber mit seinem breiten Heck und dem integrierten Heckdiffusor zeigt, dass er ein echter Sportwagen ist.

Im Innenraum sorgen edle Materialien wie Leder und Holz oder Aluminium für ein luxuriös sportliches Ambiente. Dank der gewachsenen Außenabmessungen steht auch den Insassen ein noch großzügigeres Platzangebot zur Verfügung.

Der Fahrdynamik dient auch das gesenkte Gewicht des neuen SL. Dank der Verwendung von Aluminium für nahezu die gesamte Karosserie wiegt diese nur noch 110 Kilogramm. Erstmals verwendet Mercedes einen vollständigen Aluminium-Rohbau. Lediglich in den A-Säulen sind aus Sicherheitsgründen Stahlrohre integriert.
Zwei Motoren stehen dem Kunden zurzeit zur Auswahl.

Ein neuer V8-Zylinder mit 4,7 Liter Hubraum - das sind rund 0,8 Liter weniger als beim Vorgänger - leistet 435 PS. Damit aktiviert das Triebwerk jetzt fast 50 PS mehr, trotz des geringeren Hubraums. Gleichzeitig konnte das Drehmoment von 530 Nm auf stolze 700 Newtonmeter angehoben werden und: der Verbrauch soll sich trotz der Mehrleistung um rund 22 Prozent verringert haben.

Beim überarbeiteten V6-Motor ist die Leistung geringfügig auf 306 PS gesenkt worden, wobei aber das Drehmoment minimal auf 370 Nm angestiegen ist. Serienmäßig werden beide Triebwerke über eine optimierte Siebengang-Automatik geschaltet. Start-Stopp-Funktion gehört bei beiden Varianten zur serienmäßigen Ausrüstung. Und während der V6 den SL in 5,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, schafft der V8-Zylinder dieses Tempo nach kurzen 4,6 Sekunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.