AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Combo: Nach elf Jahren neu

Neu kombiniert

Ab Februar 2012 steht der neue Opel Combo auf Basis des Fiat Doblo bei den Händlern und löst die dann elf Jahre alte, aktuelle Generation ab.

mid/sta

Der Neue Opel Combo ist mit zwei unterschiedlichen Radständen und Außenlängen zu haben: Der Kleine misst 4,39 Meter und hat 2,75 Meter auseinanderliegende Achsen, der Große ist 35 Zentimeter länger und hat einen Radstand von 3,11 Meter. Außerdem stehen zwei Dachhöhen zur Verfügung: 1,85 und 2,10 Meter. Der Laderaum fasst bis zu 3.800 beziehungsweise 4.600 Liter.

Während die Pkw-Version des Combo serienmäßig über zwei seitliche Schiebetüren verfügt, müssen diese für den Transporter jeweils separat geordert werden. An den Laderaum kommt man beim Pkw über eine oben angeschlagene Heckklappe. Auf Wunsch gibt es eine asymmetrische Flügeltür und beim Kastenwagen zusätzlich eine hintere Dachklappe für den Transport von Leitern.

Vier Motoren zur Auswahl

Bei den Motoren kann der Kunde zwischen vier Diesel-Triebwerken, einem Benziner und einem Erdgasmotor wählen. Die Selbstzünder haben ein Leistungsspektrum von 90 bis 135 PS. Der Benziner leistet 105 PS und der Erdgasmotor 120 PS.

Der Ottomotor und der schwächste Diesel mit 1,3 Litern Hubraum sind an ein Fünfgang-Getriebe gekoppelt. Bei allen anderen Motoren gibt es sechs Gänge.

Gegen Aufpreis erhältlich: Start-Stopp-Automatik. Die Serienausstattung des Combo umfasst unter anderem eine Zentralverriegelung, Servolenkung und elektrische Fensterheber. Die Pkw haben alle ESP an Bord. Über die Preise schweigt Opel noch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.