AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Panorama-Frontscheibe für Opel Astra GTC

Mehr Durchblick

Den Opel Astra GTC kann man ab sofort mit Panorama-Frontscheibe bestellen. Zwei neue Dieselmotoren sind ebenfalls im Angebot.

„Himmlische Aussichten“ mit Panoramablick erwarten die Insassen im neuen Opel Astra GTC, wenn sie sich für die optionale Panorama-Windschutzscheibe entscheiden. Zusätzlich verschafft die exklusive Ausstattung dem dynamischen Look des rassigen Kompaktcoupés eine weitere extravagante Note.

Die große Frontscheibe, die ohne Unterbrechung vom Ende der Motorhaube bis zur Mitte des Fahrzeugdaches reicht, ermöglicht vor allem aber ein Raum-, Seh- und Fahrerlebnis der besonderen Art – nicht nur bei Sonnenschein, sondern gerade auch bei Wolkenbildern oder einer nächtlichen Fahrt durch die beleuchtete Stadt.

Mehr Durchblick um 1.200 Euro

Opel bietet die Panorama-Windschutzscheibe im Astra GTC je nach Ausstattungslinie ab 1.200 Euro an.

Weltweit zum ersten Mal in einem Serienfahrzeug wurde diese Form der Verglasung von Opel 2006 im Astra GTC-Vorgängermodell realisiert. Rund 18.000 Kunden entschieden sich europaweit seitdem für das außergewöhnliche Scheibensystem.

Im Falle zu starker Sonneneinstrahlung sorgt ein Rollo unter der Panorama-Verglasung für Schatten. Stufenlos einstellbar, lässt sich das ausgeklügelte Beschattungssystem mit dem in der Mitte der Kunststoffabdeckung platzierten Drehgriff leicht bedienen und in jeder gewünschten Stellung arretieren. Der Sonnenschutz verfügt über integrierte Sonnenblenden und verschwindet in geöffnetem Zustand unsichtbar unter dem hinteren Dachelement.

Zwei neue Diesel mit 110 und 130 PS

Ein erweitertes Angebot gibt es beim Astra GTC auch bei den Triebwerken: Zusätzlich zu den seit Bestellstart im Juni zur Verfügung stehenden fünf Motoren – vier Benziner von 100 bis 180 PS, sowie ein Zweiliter-Diesel mit 165 PS – ergänzen zwei neue 1.7-Liter-Motoren die Diesel-Palette. Diese leisten 110 sowie 130 PS.

Die Astra GTC 1.7 CDTI ecoFLEX verfügen serienmäßig über die von Opel entwickelte Start/Stop-Technologie, die sich zusätzlich positiv auf Emissionen und Verbrauch (4,5 l/100 km) auswirkt.

Die gesamte Motorenpalette des Astra GTC – mit Ausnahme des 74 kW/100 PS-Saugers (Fünfgang-Getriebe) – ist mit manuellen Sechsgang-Getrieben gekoppelt. Sechsgang-Automatikgetriebe werden ab Anfang 2012 erhältlich sein. Die Hochleistungsvariante OPC kommt ebenfalls noch 2012.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.