AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Peugeots Flügeltürer

Wie eine Speerspitze stellt sich das Konzeptfahrzeug Peugeot HX1 gegen den Wind. Der französische Konzern präsentiert seine Studie auf der IAA.

mid/sta

Die Stromlinienform des sechssitzigen Vans wird durch die extremen Abmessungen noch unterstrichen. Denn die Studie mit einem cw-Wert von 0,28 ist 4,95 Meter lang und nur 1,37 Meter hoch und somit nur einen Zentimeter höher und ein paar Zentimeter kürzer als der Aston Martin Rapide.

Doch nicht nur die Maße lesen sich wie die eines Sportlers, auch das Design erinnert mit den schmalen Scheinwerfern und dem großen Kühlergrill eher an ein Modell irgendeiner britischen Sportwagenschmiede als an einen Van aus dem Hause Peugeot.

Damit sich die Aerodynamik während der Fahrt noch weiter verbessert, haben die Franzosen sieben Felgenflaps in Turbinenoptik verbaut, die aufklappen oder eine flache Scheibe bilden können. Ab Tempo 100 fahren ein Spoiler und zwei Seitenbleche über der Heckklappe aus.

Spektakulär ist das Türkonzept mit den vier gegenläufig öffnenden Flügeltüren, die den Einstieg in die Flunder erleichtern sollen. Im Innenraum findet sich ein modulares Sitzkonzept mit zwei frei verschiebbaren Sitzen in der Mittelreihe, die hinter den Vorsitzen verstaut werden können.

Damit es auch unter der Motorhaube modern zugeht, hat Peugeot dem HX1 sein Diesel-Hybrid-System eingepflanzt, das aus einem 204 PS starken Selbstzünder an der Vorderachse und einem 95 PS starken Elektromotor an der Hinterachse besteht.

Dank Plug-in-Funktion reicht die Energie der Lithium-Ionen-Akkus für 30 Kilometer Elektrofahrt, den Verbrauch gibt Peugeot mit 3,2 Litern Diesel je 100 Kilometer an. Seine Weltpremiere feiert der futuristische Van auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25. September).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.