AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Crossover-Studie Captur

Mit Captur auf Adventure

Mit dem Crossover Captur verrät Renault seine weitere Designstrategie. Die Formen von Coupé, Roadster und SUV werden vermischt.

mid/bp

Hier geht's zu den Bildern

Mit der robust-sportlichen Crossover-Studie Captur gibt Renault einen weiteren Ausblick auf seine neue Designlinie. Das auf dem Genfer Auto Salon (3. bis 13. März) vorgestellte Konzept stellt eine Mischung aus Coupé, Roadster und SUV dar, das vor allem junge Pärchen ansprechen soll.

Kraftvoll und muskulös rollt die 4,22 Meter lange Studie daher. Und dies hat einen guten Grund: "Ausgangsbild war ein Sprinter mit gespannten Muskeln im Startblock, dessen Energie beim Abfeuern der Startpistole mit einem Schlag entfesselt wird", erklärt der Designer Joe Lozano zum Aussehen des Crossovers.

Bemerkbar macht sich dies unter anderem in der wuchtigen Front mit dem verhältnismäßig kleinen Kühlergrill, in dessen Mitte das Markenlogo prangt. Mattlackierte Kotflügel unterstreichen diesen Eindruck ebenso wie die 22-Zoll-Felgen. Als Dach dient ein festes Hardtop, das sich leicht abnehmen lässt. Dadurch verwandelt sich das Coupé in einen Roadster.

Durch die Flügeltüren kommt man in den futuristischen Innenraum. Die Kohlefaser-Schalensitze für Fahrer und Beifahrer sind an der Mittelkonsole befestigt, so dass sie in der Luft zu schweben scheinen.

Neue Materialien ermöglichen außergewöhnliche Lichteffekte. Den gesamten Innenraum ziert ein Netz aus elastischen Seilen, die bewusst Erinnerungen an den Segelsport wecken sollen. Neben der optischen Akzentuierung können die Seile zum Befestigen des Gepäcks im Kofferraum oder als Hängematte genutzt werden.

Die Seitenteile beherbergen zwei ausziehbare Sitzlehnen, die mit Kopfstützen und Sicherheitsgurten ausgestattet sind. Dadurch wird der Captur zum Viersitzer.

Den Vortrieb besorgt ein 1,6-Liter-Turbodiesel, der 119 kW/150 PS leistet. Kombiniert mit dem Doppelkupplungsgetriebe stößt die Studie weniger als 99 Gramm CO2 pro Kilometer aus.

Mit an Bord ist außerdem das Visio-Fahrerassistenzsystem. Über eine Kamera an der oberen Windschutzscheibe beobachtet es die Verkehrsumgebung, um den Fahrer rechtzeitig vor Hindernissen oder Gefahrenstellen zu warnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.