AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat schmiedet zwei E-Modelle

Auto electrición

Seat springt auf den E-Zug auf. Mit dem Altea XL Electric Ecomotive und dem Leon Twindrive Ecomotive fahren die Spanier in eine grüne Zukunft.

Seat schreitet auf dem Weg zur Elektromobilität konsequent voran. Mit dem neuen Altea XL Electric Ecomotive als rein elektrischem Fahrzeug und dem León TwinDrive Ecomotive als intelligentem Plug-in-Hybrid präsentiert der spanische Hersteller zwei hochmoderne und sich gegenseitig ergänzende Technologie-Konzepte. Ab 2012 werden damit im Flottenversuch ausführliche Erfahrungen gesammelt.

Der neue Seat León TwinDrive Ecomotive kombiniert als innovativer Plug-in-Hybrid die Vorteile lokal emissionsfreien Fahrens mit der großen Reichweite des klassischen Verbrennungsmotors. Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 52 Kilometer, im Normzyklus (ECE-R101) verbraucht der TwinDrive gerade mal 1,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Wert von 39 Gramm pro Kilometer.

Mit dem neuen Altea XL Electric Ecomotive liefert Seat einen weiteren Technologieansatz: Das reine Elektrofahrzeug kommt auf eine Reichweite von bis zu 135 Kilometer und erfüllt dabei mit seinem üppigen Platzangebot die Mobilitätsbedürfnisse einer Familie oder einer kommerziellen Nutzung.

Seat zählt zu den Fahrzeugherstellern mit besonders hoher Kompetenz in umweltfreundlichen Technologien. In den zurückliegenden Jahren wurde der Kraftstoffverbrauch jeder einzelnen Baureihe konsequent reduziert und Seat Ecomotive hat sich zu einer anerkannten Marke für besonders sparsame Fahrzeuge entwickelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.