AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltpremiere für den neuen VW Beetle

Größer Krabbeln

Beetle Nummer zwei hat deutlich mehr Ähnlichkeit zum Ur-Käfer als sein Vorgänger, mit neuen Motoren rollt er im Herbst 2011 auch in Österreich an den Start.

sta/mid

Der neue VW Beetle hat jetzt gleich an mehreren Orten der Welt seine Hüllen fallen lassen und offenbart, dass er sich optisch deutlich stärker am Käfer orientiert als sein Vorgänger.

Vor allem durch die flachere Dachlinie und die längere Motorhaube ähnelt der unter anderem im Rahmen der Auto Shanghai (bis 28. April) enthüllte Kompaktklässler dem Ur-Käfer deutlich stärker. Im Vergleich zum ersten Beetle ist der Neue um 8,4 Zentimeter in der Breite und um 15,2 Zentimeter in der Länge gewachsen.

Trotz des neuen VW-Gesichts sind die Käfer-typischen Merkmale wie runde Scheinwerfer und die ausgestellten Kotflügel beibehalten worden. Auch die optionalen Zusatzinstrumente für Öltemperatur und Ladedruck sowie die Stoppuhr dürften Käfer-Fans bekannt vorkommen.

Gänzlich neu sind hingegen die Motoren, für den europäischen Markt allesamt aufgeladene Vierzylinder. Die Benziner leisten wahlweise 77 kW/105 PS, 118 kW/160 PS oder 147 kW/200 PS, bei den Dieseln wählt man zwischen 77 kW/105 PS und 103 kW/140 PS.

Alle Triebwerke können gegen Aufpreis mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Das sparsamste Benzinermodell ist der 1,2-Liter-TSI mit 105 PS und Blue Motion-Technology. Er schluckt nur 5,5 Liter je 100 Kilometer. Der schwächste Diesel verbraucht mit diversen Spritsparmaßnahmen nur 4,3 Liter je 100 Kilometer.

Der neue Beetle trifft im Oktober dieses Jahres in Österreich ein. Einen Monat früher kommt er in Nordamerika zu den Händlern, im Jahr 2012 folgen Asien und Südamerika.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.