AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spaß für alle!

Audi schärft den neuen Sportback. Mit 300 PS und 380 Nm sprintet der S3 Sportback in 5 Sekunden auf 100. Im September soll der Neue erhältlich sein.

221 kW/300 PS und 380 Nm, von 0 auf 100 km/h in 5,0 Sekunden – und das bei einem Verbrauch von 6,9 Liter/100 Kilometer, der 2,0 Liter-Vierzylinder TFSI-Motor wurde von Grund auf neu entwickelt und hat mit dem Vorgängeraggregat nurmehr den Hubraum gemein. Seine Nennleistung steht bei 5.500 1/min bereit, auf einem Plateau von 1.800 bis 5.500 1/min liegt das Drehmomentmaximum an.

Wenn das Fahrdynamiksystem Audi drive select im Modus dynamic arbeitet, wird die Leistung des Motors auch akustisch unterstrichen. Um Kraft mit Effizienz zu kombinieren nutzt der 2.0 TFSI ein breites Portfolio neuer Technologien, von der dualen Einspritzung über das Audi valvelift system und den im Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer bis hin zu einem eigenen Thermomanagement.

Im Zusammenspiel mit der optionalen Sechsgang-S tronic dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h nur 5,0 Sekunden, mit dem manuellen Sechsganggetriebe fünf Zehntel länger. Bei 250 km/h endet der Vortrieb elektronisch begrenzt.

Die Launch Control bringt die Kraft des Motors mit definiertem Reifenschlupf auf die Straße. Auf 100 km begnügt sich der 2.0 TFSI im Mittel mit 6,9 Liter Kraftstoff pro 100 km (Wert für S tronic, mit Schaltgetriebe 7,0 Liter pro 100 km), gegenüber dem Vorgängermodell spart der S3 Sportback 1,5 Liter pro 100 km.

Die unteren Gänge beider Getriebe sind sportlich eng gestaffelt, die lange Übersetzung des sechsten Gangs reduziert den Verbrauch. Zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes gibt es auf Wunsch Wippen am Lenkrad, neben der manuellen Ebene stehen die automatischen Modi D und S bereit.

Mit dem permanenten Allradantrieb quattro und dessen neu entwickelter Lamellenkupplung kann das neue Topmodell der Baureihe am Kurvenausgang früher und sicherer beschleunigen; es fährt sich bei allen Bedingungen dynamisch und stabil.

Die Vorderachse ist gegenüber dem Vorgängermodell um 52 Millimeter nach vorne verlagert. Der 2.0 TFSI ist über fünf Kilogramm leichter als das bisherige Aggregat und ist um 12 Grad nach hinten geneigt eingebaut.

Neben dem S-Sportfahrwerk, das die Karosserie um 25 Millimeter tiefer legt, und den aufwändigen Radaufhängungen tragen die Achslastverteilung (Vorder- zu Hinterachse: 59 zu 41 Prozent) und die neue Progressivlenkung zusätzlich zum sportlichen Handling bei. Kernstück der Progressivlenkung ist die per Lenkbewegung variierende Lenkübersetzung.

Dadurch ergeben sich stabile und nahezu neutrale Lenkeigenschaften, die sich in hervorragender Präzision bei sportlicher Fahrweise und reduzierter Lenkarbeit beim Parken zeigen.

Auf Wunsch gibt Audi dem neuen S3 Sportback alle Fahrerassistenzsysteme mit, die in der Modellreihe erhältlich sind, darunter die adaptive cruise control, die das Tempo am Vordermann ausrichtet und selbsttätig bremst beziehungsweise beschleunigt. Das neue Topmodell ist voraussichtlich ab September 2013 im Handel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.