AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fortsetzung

BMW erweitert die 3er-Baureihe im Frühjahr um ein Gran-Tourismo-Konzept. Der 3er GT wartet mit einer eigenständigen Karosserievariante auf.

mid/js

Der neue BMW 3er GT ist mit seiner schräg nach hinten abfallenden Dachlinie vom 2009 präsentierten 5er GT abgeleitet, ohne allerdings so bullig und klotzig zu wirken.

Das coupéhaft wirkende neue Mitglied verbindet die BMW-typischen Gene in Sachen Sportlichkeit der Limousine mit der Funktionalität des Kombi-Variante "Touring". Gegenüber der Touring-Version des bayerischen Mittelklasse-Modells ist die Karosserie um 20 Zentimeter in der Länge gewachsen, der Radstand ist um elf Zentimeter länger und auch in der Höhe gibt es einen Zuwachs von gut acht Zentimetern.

Dank dieser größeren Abmessungen bietet der 3er GT erheblich mehr Passagierraum als die Limousine. Besonders die Mitfahrer auf der Rückbank können sich darüber freuen: Sieben Zentimeter mehr Beinfreiheit stehen ihnen jetzt zur Verfügung. Dank der höheren Karosserie bietet der GT seinen Insassen auch eine um fast sechs Zentimeter erhöhte Sitzposition, die für eine bessere Rundumsicht sorgt.

Mit 520 Litern Kofferraumvolumen stehen den Gran Turismo-Besitzern sogar 25 Liter mehr Ladekapazität zur Verfügung als den Touring-Fahrern. Die Ladekapazität lässt sich dank der im Verhältnis 40:20:40 Prozent umklappbaren Rückbank nochmals erhöhen. Und wer nachts das Fahrzeug beladen muss, kann sich über so kleine Details wie LED Leisten zur Beleuchtung des Kofferraums erfreuen. Neben der Basisversion kann der Kunde die Ausstattungslinien "Sport Line", "Luxury Line" und "Modern Line" sowie ab Juli das M-Sportpaket ordern.

Zunächst bietet BMW den 3er GT mit drei Benzin- und zwei Dieselmotoren an. Das Leistungsspektrum der Vier- und Sechszylinder-Triebwerke reicht dabei von 143 PS bis 306 PS. Serienmäßig gibt es für alle Versionen die manuelle Sechsgang-Schaltung. Als Option bietet BMW für alle Motorisierungen eine Achtgang-Automatik an.

Für markentypisches Fahrverhalten sorgen die bekannte elektromechanische Lenkung, der verlängerte Radstand, die größeren Reifen und die Gewichtsverteilung von 50 : 50 Prozent. Neben den verbrauchsoptimierten Triebwerken sorgen nach Herstellerangaben eine verbesserte Aerodynamik und das Leichtbaukonzept für günstige Verbrauchs- und Emissionswerte.

Start-/Stopp-System, Bremsenergie-Rückgewinnung und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate sind selbstverständlich mit an Bord des 3er GT. Zu den Preisen hält sich BMW derzeit noch bedeckt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.