AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 4er oben ohne ab März 2014

Vier verliert Dach

Kurz nach dem Start der Coupé-Version seiner neuen 4er-Baureihe gibt BMW jetzt erste Informationen und Fotos zum 4er Cabrio preis.

mid/ts

Bis auf das versenkbare Metall-Klappdach entspricht das Modell bei Karosserie-Design, Motorisierungen und Ausstattung weitgehend der geschlossenen Variante. Seine Premiere gibt das Modell auf der Autoshow in Los Angeles (13. bis 26. Januar 2014). Marktstart ist im März kommenden Jahres.

Wie das 4er Coupé gewinnt das Cabrio im Vergleich zu dem Vorgänger an Länge, Breite und Radstand. Übernommen vom Vorgänger haben die Bayern das dreiteilige, versenkbare Hardtop, das aber im 4er über einen neuen Dachhimmel verfügt. Auf Knopfdruck öffnet und schließt es in 20 Sekunden. Bis 18 km/h funktioniert der Mechanismus auch während der Fahrt. Neu ist ein sogenannter "absorbierender Himmel", der für eine bessere Geräuschdämmung und volle Wintertauglichkeit sorgen soll. Bei geschlossenem Dach fasst der Kofferraum 370 Liter, bei offenem Dach lediglich 220 Liter.

Bei geöffnetem Dach erleichtert eine serienmäßige „Beladehilfe“ das Verstauen von sperrigem Gepäck: Die Elektronik hebt das gefaltete Dach im Kofferraum an. Außerdem ist die Rückbank getrennt umlegbar. Für mehr Komfort beim Offenfahren hat BMW die Sitze überarbeitet, die nun über eine integrierte Gurtführung verfügen.

Erstmalig kann der Kunde für das Mittelklasse-Cabrio außerdem einen Nackenfön ordern. Der regelt eine eingestellte Temperatur abhängig von der Außentemperatur und der gefahrenen Geschwindigkeit automatisch. Das neu gestaltete Windschott ist im 4er kleiner und leichter als beim Vorgänger und lässt sich platzsparend hinter der Rückbank unterbringen. Von diesen Besonderheiten abgesehen entspricht der Innenraum dem des Coupés.

Zur Markteinführung im März 2014 stehen wie beim Coupé drei Motoren zur Wahl. Einziger Selbstzünder ist ein Vierzylinder mit 2,0 Litern Hubraum und 135 kW/184 PS im 420d. Bei den Benzinern verfügbar sind ein gleichgroßer Vierzylinder mit 180 kW/245 PS im 428i und als Top-Version ein 3,0-Liter-Reihensechser mit 225 kW/306 PS. Serienmäßig übernimmt ein manuelles Sechsgang-Getriebe die Kraftübertragung. Optional ist auch eine Achtgang-Automatik erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.