AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fliegender Start

BMW tauft das 1er-Coupé nicht bloß auf 2er um, die Länge wuchs um 72 Millimeter, die Front- und Heckgestaltung hebt sich vom 1er deutlich ab.

mid/wop

BWM präsentiert das Coupé der neuen 2er-Baureihe, dem etwas später das Cabrio folgen wird. Die neue Baureihe hat weiterhin Heckantrieb und wird mit zwei Benzin- und drei Dieselmotoren angeboten.

Bis auf das BMW M235i Coupé mit 3,0-Liter-Reihensechszylinder und 240 kW/326 PS sind es durchweg 2,0-Liter-Vierzylinder. Die Diesel bieten Leistungen von 105 kW/143 PS bis 160 kW/218 PS, der 2-Liter-Benzin-Direkteinspritzer im 220i 135 kW/184 PS. Der Start für die Markteinführung steht fest: ab März 2014 - der Basispreis noch nicht.

Die zweitürige Karosserie hat vier Sitzplätze, klassischen Hinterradantrieb und die konsequent auf Sportlichkeit ausgerichtete Motorenpalette und Fahrwerksabstimmung.

Soweit unterscheidet sie sich nocht nicht vom Vorgänger 1er-Coupé, jetzt aber folgt das große Aber: Gegenüber dem 1er-Coupé wurde das 2er-Coupe um 72 Millimeter auf 4,43 Meter verlängert, die Breite um 32 Millimeter auf 1,77 Meter, der Radstand um 30 Millimeter auf 2,69 Meter, die Spurweite vorn um 41 Millimeter auf 1,52 Meter und hinten um 43 Millimeter auf 1,55 Meter.

Die Karosserie wirkt mit gestreckter Linienführung und sanft ins Heck fließender Dachlinie sportlich-elegant. Die Front- und Heckgestaltung hebt sich vom 1er deutlich ab und die Karosseriebreite im Bereich der Hinterachse betont den Hinterradantrieb. Die Designer haben das Coupé also mit klarer optischer Differenzierung und einer um elf Zentimeter längeren Karosserie zur BMW 1er-Reihe abgegrenzt. Der Luftwiderstandsbeiwert "cW" beträgt 0,29 (BMW 220i Coupé).

Abgesehen von der Optik versprechen die Abmessungen dynamische Fahreigenschaften. Die Höhe des Coupés beträgt 1,418 Meter und bietet im Innenraum mehr Kopffreiheit (plus 19 Millimeter) und im Fond eine um 21 Millimeter größere Beinfreiheit als der Vorgänger. Das Kofferraumvolumen wurde gegenüber dem 1er-Coupé um 20 Liter auf 390 Liter erweitert. Die Fondsitzlehne ist zweigeteilt oder optional im Verhältnis 40:20:40 umklappbar.

Zum Insassenschutz und zur Sicherheitsausstattung gehören Front-, Seiten- und Kopf-Airbags sowie der optimierte Fußgängerschutz durch definierte Deformationszonen an der Fahrzeugfront und die aktive Motorhaube. Sie hebt sich bei einem Fußgängeraufprall blitzschnell im hinteren Bereich an und vergrößert so den Deformationsraum, damit kann das Verletzungsrisiko des Fußgängers erheblich reduzieren werden.

Bestwerte für Sportlichkeit und Effizienz in diesem Segment reklamiert BMW durch den Einsatz der Benzin- und Dieselmotoren mit TwinPower-Turbo-Technik. Durchweg kraftvoll mit 270 Nm bis 450 Nm maximales Drehmoment liegt ihr Normverbrauch zwischen 4,3 Liter und 6,1 Liter je 100 Kilometer. Lediglich das BMW M235i Coupé als Sportler verbraucht 8,1 Liter.

Zusätzliche Effizienzsteigerungen sind durch die EfficientDynamics-Technik zu erreichen - etwa durch Air Curtains sowie Auto-Start-Stopp-Funktion mit Schalt- und Automatikgetriebe, die per Schalterdruck aktivierbar sind. Zu erwarten sind beim Coupé BMW-typische Handling-Eigenschaften durch den Hinterradantrieb, die längs eingebauten Motoren, die ausbalancierte Gewichtsverteilung und die ausgeklügelte Fahrwerkstechnik.

Bei Premiumautos ist die Innenraumgestaltung eine Visitenkarte. Dabei spielt nicht allein Design und Materialqualität eine Rolle. Das fahrerorientierte Cockpit in Verbindung mit dem Bediensystem iDrive gehört dazu. Damit sind Klimaautomatik, Radio, Media- und Navigationssystem über das Display im "Flatscreen-Design" zu handeln.

Im 2er-Coupé gibt es ein umfangreiches Angebot optionaler Fahrer-Assistenzsystemen und Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive. Wünscht ein Käufer die Integration von Smartphone und Musikplayer, Online-Entertainment sowie die Nutzung von Apps und Internet-Diensten wie Facebook und Twitter, kann er das ordern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.