AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorstellung: Citroen Grand C4 Picasso

Radstand länger, Auto nicht

Stretching à la Citroen: Beim Siebensitzer Gran C4 Picasso verlängert sich gegenüber dem Vorgänger der Radstand, aber nicht das Auto.

mid/tl

Platz für sieben, mehr Radstand, ein eigenständiges Design und sparsamere Motoren sind die Eckdaten des neuen Citroen Grand C4 Picasso. Die nächste Generation der Langversion des Kompakten Vans C4 Picasso feiert ihre Premiere auf der IAA im September und kommt danach im Herbst in den Handel.

Getrennt marschieren, vereint zuschlagen ist die Devise der kompakten Van-Baureihe C4 Picasso von Citroen. Nach der Premiere des Fünfsitzers im Frühjahr, schieben die Franzosen nun zur IAA die um 16 Zentimeter längere Variante mit Platz für Sieben nach, die wie der Vorgänger die Modellbezeichnung Grand C4 Picasso trägt.

Dank der neuen modularen Plattform, die die den beiden PSA-Konzernmarken Peugeot und Citroen für Neuentwicklungen zur Verfügung steht und einen kürzeren Vorderwagen erlaubt, verzichtet der Grand C4 Picasso gegenüber dem Vorgänger auf weiteres Wachstum in der Länge, legt bei unveränderten 4,59 Metern aber beim Radstand bedeutende elf Zentimeter auf nunmehr 2,84 Meter zu.

Ein Spitzenwert in der Kompaktklasse, der ganz nahe an die 2,87 Meter Radstand der ausgewachsenen Oberklassenlimousine Mercedes E-Klasse rückt. Die dritte Sitzreihe des Grand C4 Picasso ist im Boden versenkbar. Damit verspricht der neue Van mehr Variabilität im Innenraum und bietet laut Citroen das größte Platzangebot des Segments in der zweiten und dritten Reihe, sowie ein Ladevolumen, das gegenüber dem alten Grand Picasso um 69 Liter auf 645 Liter bei einer Nutzung als Fünfsitzer wächst. Außerdem speckte die neue Generation im Vergleich zum Vorgänger rund 100 Kilogramm ab.

Der neue Dieselmotor leistet 110 kW/150 PS, erfüllt die Euro-6-Norm und emittiert je nach Felgentyp oder Getriebe zwischen 110 Gramm und 120 Gramm CO2 pro Kilometer. Die Variante mit 68 kW/92 PS begnügt sich mit 3,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer, was einer CO2-Emission von 98 Gramm pro Kilometer entspricht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.