AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abwärme von Verbrennungsmotoren nutzen

Effizienter Arbeiten

Einen Teil des Wärmeüberschusses von Verbrennungsmotoren wollen Wissenschaftler der TU Wien künftig nutzen. Erste Projekte gibt es bereits.

mid/ts

Mindestens ein Drittel der im Kraftstoff gespeicherten Energie geht in der Regel als Abwärme verloren. Diese könnte in chemischer Form gespeichert werden, um beim nächsten Start des Fahrzeugs den Motor, das Getriebe und den Innenraum schneller auf Temperatur zu bringen.

In einem kürzlich abgeschlossenen Projekt der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) wird 95 Grad heißes Kühlwasser in einen mit speziellen Salzen gefüllten, chemischen Reaktor gepumpt. Die Wärme führt dort dazu, dass die Salze schmelzen und dabei die Energie speichern. Dabei entsteht sogenanntes Kristallwasser. Wird die Wärme bei der nächsten Fahrt wieder benötigt, verdampft der Reaktor das Wasser. Kommt der Dampf mit dem Salz in Berührung entsteht eine chemische Reaktion.

Die Salze nehmen wieder eine feste Form an und geben die beim Schmelzen gespeicherte Wärmeenergie wieder frei. Diese wiederum erhitzt das Kühlwasser nach einem Kaltstart und sorgt dafür, dass der Motor sich schneller erwärmt. Dadurch verbraucht dieser weniger Kraftstoff. Die entstandene Wärme könnte auch zum Aufheizen des Fahrzeuginnenraums dienen.

Das Speichern der Wärme in chemischer Form eignet sich für den Automobilbereich besonders gut, denn sie bleibt auch nach längerer Zeit und ohne Isolierung des Reaktors erhalten. Besonders Hybrid-Fahrzeuge könnten von der Entwicklung profitieren. Bei niedrigen Temperaturen springt deren Verbrennungsmotor oft nur deshalb an, um mit dessen Abwärme den Fahrgastraum zu beheizen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.