AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autowelt: News

Erdöl-Knappheit auf in Zukunft nicht in Sicht

Eines ist klar: Jeder verbrauchter Tropfen Erdöl ist weg – aber Engpässe bei der Erdöl-Versorgung sind mittelfristig sehr unwahrscheinlich.

mid/ts

Grund sind laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger immer bessere Fördermethoden und in der Folge steigende Ölreserven. Trotz der intensivierten Förderung in den vergangenen 40 Jahren haben die bekannten Reserven in diesem Zeitraum zugenommen. Die "konventionellen", also relativ leicht zugänglichen unterirdischen Lagerstätten belaufen sich derzeit laut Studie auf rund 2,6 Billionen Barrel. Dazu kommen etwa 3,3 Billionen Barrel Reserven aus "unkonventionellen" Quellen wie Ölsande und Ölschiefer, deren Förderung durch technische Fortschritte zunimmt.

Doch auch die Nachfrage nach Rohöl wird in den kommenden zehn bis 15 Jahren steigen. Mit Saudi Arabien, China und Indien haben beispielsweise drei der fünf Länder mit dem weltweit höchsten Erdölverbrauch ihren Bedarf von 2006 bis 2011 um 35 Prozent gesteigert. Und auch insgesamt dürfte die Nachfrage nach Erdöl laut der Studie weiter anziehen. Besonders für die EU bleibt der sichere Zugang zu den Energieträgern Öl und Gas auf absehbare Zeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für die vergleichsweise krisenfesten Industriebetriebe in den Mitgliedstaaten.

Wieder deutlich sinkende Preise für Rohöl sind aber in den kommenden Jahren nicht zu erwarten. Denn auch wenn das Angebot breiter wird: Die Förderung aus unkonventionellen Quellen ist teuer und treibt die Kosten in der Produktion in die Höhe. So wird der Preis pro Barrel in den kommenden Jahren kaum unter 70 US-Dollar fallen, schätzen die Autoren von Roland Berger.

Voraussetzung ist jedoch das Ausbleiben von seltenen und unwahrscheinlichen Ereignissen ("Black-Swan-Effekte"), die die Dynamik der Ölindustrie vollständig verändern. Dazu könnten etwa technologische Innovationen wie eine Biokraftstoff-Revolution auf Algenbasis führen. Außerdem ließen radikale Fortschritte bei der Elektrifizierung des Individualverkehrs den Ölverbrauch langfristig sinken. "Das würde die Nachfrage dämpfen und damit auch die Preise senken", sagt Berger-Partner Walter Pfeiffer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.