AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autowelt: News

Erdöl-Knappheit auf in Zukunft nicht in Sicht

Eines ist klar: Jeder verbrauchter Tropfen Erdöl ist weg – aber Engpässe bei der Erdöl-Versorgung sind mittelfristig sehr unwahrscheinlich.

mid/ts

Grund sind laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger immer bessere Fördermethoden und in der Folge steigende Ölreserven. Trotz der intensivierten Förderung in den vergangenen 40 Jahren haben die bekannten Reserven in diesem Zeitraum zugenommen. Die "konventionellen", also relativ leicht zugänglichen unterirdischen Lagerstätten belaufen sich derzeit laut Studie auf rund 2,6 Billionen Barrel. Dazu kommen etwa 3,3 Billionen Barrel Reserven aus "unkonventionellen" Quellen wie Ölsande und Ölschiefer, deren Förderung durch technische Fortschritte zunimmt.

Doch auch die Nachfrage nach Rohöl wird in den kommenden zehn bis 15 Jahren steigen. Mit Saudi Arabien, China und Indien haben beispielsweise drei der fünf Länder mit dem weltweit höchsten Erdölverbrauch ihren Bedarf von 2006 bis 2011 um 35 Prozent gesteigert. Und auch insgesamt dürfte die Nachfrage nach Erdöl laut der Studie weiter anziehen. Besonders für die EU bleibt der sichere Zugang zu den Energieträgern Öl und Gas auf absehbare Zeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für die vergleichsweise krisenfesten Industriebetriebe in den Mitgliedstaaten.

Wieder deutlich sinkende Preise für Rohöl sind aber in den kommenden Jahren nicht zu erwarten. Denn auch wenn das Angebot breiter wird: Die Förderung aus unkonventionellen Quellen ist teuer und treibt die Kosten in der Produktion in die Höhe. So wird der Preis pro Barrel in den kommenden Jahren kaum unter 70 US-Dollar fallen, schätzen die Autoren von Roland Berger.

Voraussetzung ist jedoch das Ausbleiben von seltenen und unwahrscheinlichen Ereignissen ("Black-Swan-Effekte"), die die Dynamik der Ölindustrie vollständig verändern. Dazu könnten etwa technologische Innovationen wie eine Biokraftstoff-Revolution auf Algenbasis führen. Außerdem ließen radikale Fortschritte bei der Elektrifizierung des Individualverkehrs den Ölverbrauch langfristig sinken. "Das würde die Nachfrage dämpfen und damit auch die Preise senken", sagt Berger-Partner Walter Pfeiffer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.