AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fisker Karma mit Corvette-Antrieb ab Mitte 2014

Aus Grün mach' Böse!

Die Umwandlung der Hybrid-Limousine Fisker Karma in eine Sport-Limousine kommt voran. Den Umbau nimmt der US-Autobauer VL Automotive vor.

mid/ts

VL Automotiv will das daraus resultierende Modell mit dem Namen "Destino" im Januar auf der Detroit Auto Show präsentieren. Es nutzt den Antriebsstrang der Chevrolet Corvette. Zwei 6,2-Liter-V8-Motorisierungen mit 336 kW/456 PS und 476 kW/647 PS stehen zur Wahl. Ab Mitte 2014 soll der Destino zum Preis von etwa 200.000 US-Dollar zu den Kunden rollen.

Das Unternehmen VL Automotive hat der ehemalige Vize-Vorsitzende von GM Bob Lutz zusammen mit dem Industriellen Gilbert Villereal gegründet. Streitigkeiten mit einem asiatischen Investor um Zugangscodes für das Infotainment-System des Destino hatten die Entwicklung bislang behindert. Die sind nun beigelegt, sagte Lutz gegenüber der Fachzeitschrift Automotive News.

"Ohne diese Codes war es bisher praktisch unmöglich, ein funktionierendes Fahrzeug auf die Räder zu stellen", so Lutz. 25 Fisker Karma hat VL für den Umbau gekauft. Die optischen Veränderungen beschränken sich auf einen neuen Kühlergrill und kleinere Retuschen. Und den Nachschub an Karosserien sieht der ehemalige GM-Manager als gesichert, sodass die Produktion nach dem Verkauf 25 Fahrzeuge weiter laufen kann. Ob VL Automotive weitere Anteile des zahlungsunfähigen US-Autobauer Fisker kaufen möchte, sagte Lutz nicht.

Den 1.800 Besitzern eines Fisker Karma-Serienmodells bietet VL Automotive übrigens auch eine Nachrüstung mit dem Corvette-Antrieb an. Der Preis hierfür beträgt mit 100.000 US-Dollar aber knapp das Doppelte einer neuen Corvette C7, die in den USA ab 51.000 Dollar bei den Händlern steht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.