AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Soul EV – Neuvorstellung

Soul unter Spannung

Kia Motors bringt in der zweiten Jahreshälfte 2014 eine vollelektrische Version des Crossover-Modells Kia Soul international in den Handel.

Der Kia Soul EV wird das erste rein elektrisch betriebene Serienmodell sein, das Kia außerhalb Koreas anbietet.

„Der Kia Soul EV wird zwar der erste vollelektrische Kia auf dem internationalen Markt sein, doch er gehört bereits zur zweiten Generation von batteriebetriebenen Kia-Elektrofahrzeugen. Er wird davon profitieren, dass wir in den vergangenen Jahren durch die Entwicklung des Kia Ray EV und den Betrieb einer Testflotte dieses E-Mobils umfassende Erkenntnisse gewonnen haben“, so sagt Thomas Oh, Executive Vice President und COO der Kia Motors Corporation.

Die Hochleistungsbatterie mit Lithium-Ionen-Polymer-Technologie (LiPoly) hat eine Kapazität von 27 Kilowattstunden und ermöglicht mit einer Akkuladung eine Reichweite von über 200 Kilometern.

Im Vorfeld der Serienproduktion (die 2014 startet) durchläuft zurzeit eine Flotte von getarnten Prototypen des neuen Modells ein umfangreiches Testprogramm in Europa und Nordamerika sowie im zentralen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kia im koreanischen Namyang.

Diese frontgetriebenen Prototypen basieren auf modifizierten Versionen des neuen Kia Soul und verfügen über einen Elektromotor, der eine Leistung von 81,4 Kilowatt und ein Drehmoment von 285 Nm mobilisiert. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt über ein Ein-Gang-Getriebe mit fixer Übersetzung.

Nach vorläufigen Messungen beschleunigt er in weniger als 12 Sekunden aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 145 Stundenkilometern. Die Effizienz und Reichweite des Kia Soul EV wird durch das regenerative Bremssystem erhöht: Es lädt die Batterie, sobald der Fahrer die Bremse betätigt oder das Fahrzeug ausrollen lässt.

Mit einem zum Fahrzeug gehörenden Ladekabel kann der Akku des Kia Soul EV an jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Ist er vollständig entladen, dauert der Ladevorgang an einem Standardanschluss (230 oder 240 Volt) etwa fünf Stunden. An einer Schnellladestation (100 Kilowatt) lässt sich der Akku in nur 25 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.