AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan: Die Marke "Datsun" kehrt 2014 zurück

Was lange währt

Nissan belebt den alten Markennamen "Datsun" wieder. Die Japaner wollen in Märkten wie Indien, Indonesien oder Russland ab 2014 Kleinwagen vermarkten.

mid/tl

32 Jahre lang war der Name "Datsun" aus den Geschichtsbüchern des Automobils verschwunden. Der Name war 1931 entstanden und setzte sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Gründer und Autopioniere Kenjiro Den, Rokuro Aoyama und Meitaro Takeuchi und dem ursprünglichen englischen Wort "son" ("Sohn") zusammen. Doch da im Japanischen "son" für "Verlust" steht, "sun" dagegen für "Sonne", das nationale Symbol, entstanden die Fahrzeuge seit jenem Zeitpunkt unter dem Namen "Datsun". 1934 entstand die "Nissan Motor Company, die die Marke übernahm. Während Datsun für die Großserienfahrzeuge zuständig war, konzentrierte sich Nissan auf die hochwertigen Fahrzeuge. 1981 entschieden die Verantwortlichen den alten Namen "Datsun" im Interesse einer weltweiten Strategie zu streichen.

Die Weltpremeire des neuen Datsun findet am 15. Juli im indischen Neu Dehli statt. Es handelt sich um eine kompakte Steilhecklimousine mit vier Türen und großer Heckklappe, die auf der Plattform des Nissan Micra entstanden ist. Für den Antrieb sorgt ein Vierzylinder mit 1,2 Litern Hubraum. Die Leistung hat der Hersteller noch nicht spezifiziert.

Das Fahrzeug kommt 2014 zu Preisen von umgerechnet 5.500 US-Dollar (4.218 Euro) auf den Markt. Nissan erwartet ein Volumen von 150.000 bis 200 000 Fahrzeugen unter dem Label "Datsun" pro Jahr. Die Expansion von Datsun erfolgt zuerst in den schnell wachsenden Märkten von Russland und Indonesien. Ende 2014 steht Südafrika auf der Agenda. Kern des Datsun-Projekts ist die Entwicklung preiswerter Fahrzeuge und der Fertigung in den Märkten vor Ort unter der Federführung von Nissan. Mit Datsun wollen die Japaner Kunden des rasch wachsenden Mittelstands an die höher positionierten Fahrzeuge des Mutter-Konzerns heranführen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.