AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot Sport-Coupé RCZ für 2013

Leichtes Facelift

Der Peugeot RCZ bekommt für 2013 ein neues Gesicht, höherwertige Applikationen im Innenraum und eine erweiterte Serienausstattung.

mid/zwi

Der RCZ ist ab sofort bestellbar; bei den Händlern soll er ab dem 23. Februar stehen. Die Preise beginnen bei 30.540 Euro für den 1,6-Liter-Turbobenziner mit 156 PS. Ab 33.04 Euro ist der Zweiliter-Diesel mit 163 PS, ab 34.400 Euro der 1,6 Liter-200 THP-Turbobenziner mit 200 PS zu bekommen.

Das Coupé wird seit 2010 bei Magna Steyr in Österreich produziert. Nun versucht Peugeot, das schöne Stück noch schöner zu machen. Dazu haben die Ingenieure die Frontpartie dem aktuellen Familiengesicht angepasst. Mit verkleinertem Kühlergrill, zwei satinierten Zierleisten, dem Peugeot-Schriftzug und freigestelltem Marken-Emblem will der Franzose verführerischer wirken. Frontschürze und außenliegende LED-Tagfahrleuchten sind neu.

Zur erweiterten Serienausstattung gehören jetzt auch Licht- und Regensensoren. Im Innenraum haben die Franzosen einige Applikationen aufgewertet. In der Liste für zusätzliche Ausstattungen gibt es jetzt unter anderem das Navigationssystem WIP Nav Plus, zusätzliche Außenfarben, 19-Zoll-Leichtmetallräder und eine Alcantara- oder Lederausstattung. Zwei zusätzliche Außenfarben ergänzen die Liste zusätzlicher Ausstattungsmöglichkeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.