AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW Group: Jahr 2013 sehr erfolgreich

Erfolg auch für Österreich

Die BMW Group beendet das Jahr 2013 sehr erfolgreich, entlastet erneut die österreichische Handelsbilanz und investiert weiter in Österreich.

Die BMW Group in Österreich erzielte im Geschäftsjahr 2013 wieder Top-Ergebnisse. Dabei ist jeder Erfolg von BMW auch ein Erfolg für Österreich. BMW schafft Beschäftigung in Österreich. Rund 4.500 Menschen sind in den BMW Gesellschaften in Österreich direkt beschäftigt. Durch zahlreiche Aufträge an österreichische Lieferanten setzt die BMW Group darüber hinaus weitere wichtige Beschäftigungsimpulse im Land. BMW investiert in Österreich. 2013 hat die BMW Group ein Investitionsvolumen von mehr als 350 Millionen Euro für das Motorenwerk in Steyr bereitgestellt. In Summe hat der BMW Konzern bisher fast 5,5 Milliarden Euro in den Wirtschaftsstandort Österreich investiert. Umgerechnet sind das Monat für Monat rund 13 Millionen Euro – und das seit knapp 35 Jahren! Rechnet man die durch BMW generierten Exporte aus Österreich gegen die Importe nach Österreich, so entlasten wir mit einem Exportüberschuss von über 1,7 Milliarden Euro die österreichische Handelsbilanz wieder signifikant!

BMW begleitet Österreich in die Zukunft. Die BMW Group setzt in Österreich auch intensiv auf Forschung und Entwicklung und hat im konzernweiten Dieselmotoren-Entwicklungszentrum am Standort Steyr 2013 erneut kräftig in Innovationsprojekte investiert. Die F&E-Quote 2013 liegt bei 7,1% und übersteigt damit die österreichische F&E-Quote von 2,8% um weit über das Doppelte.

BMW Motoren GmbH
Das BMW Werk Steyr ist das weltweit größte Motorenwerk der BMW Group. Hier laufen alle BMW 6-Zylinder-Benzinmotoren, alle BMW 4-Zylinder- und fast alle BMW 6-Zylinder-Dieseltriebwerke, sämtliche Dieselmotoren für MINI und der neue 3-Zylinder-Dieselmotor von den Montagebändern.

Mit knapp 1 Million Motoren hat das BMW Werk Steyr 2013 um fast 10% mehr als ursprünglich geplant produziert und damit eine der besten Jahresproduktionen der Unternehmensgeschichte erzielt. Parallel hat das Werk mit dem neuen 3-Zylinder-Dieselmotor die Serienproduktion einer neuen Motorenfamilie gestartet.
Im Sinne einer nachhaltigen Kompetenz- und Nachwuchssicherung hat der Standort seine Mannschaft in den vergangenen beiden Jahren um rund 350 Neueinstellungen verstärkt.


Auch die BMW Group Austria konnte 2013 wieder mit Rekordergebnissen in vielen Be-reichen abschließen. Mit den Marken BMW, MINI und BMW Motorrad konnte man das hohe Niveau des Vorjahres knapp halten und sich erfolgreich von der negativen Ge-samtmarkt-Entwicklung abkoppeln. Neue Rekordwerde bei BMW: Marktanteil bei 4,9% und Allradanteil bei über 58% - BMW ist damit weiterhin anteilsmäßig der erfolgreichste Allradanbieter im Premiumsegment. Deutlich mehr als jeder zweite BMW wird aktuell mit dem intelligenten Allradsystem BMW xDrive ausgeliefert. Der BMW i3, das weltweit erste Elektrofahrzeug, das von Anfang an konsequent auf seinen speziellen Einsatzzweck in Ballungsräumen entwickelt wurde, verzeichnete bereits in den ersten acht Wochen seit Markteinführung über 250 Kaufverträge.

BMW und MINI performen besser als der Gesamtmarkt.
Trotz eines um 5% rückläufigen Gesamtmarktes konnte die Marke BMW 2013 das drittbeste Ergebnis seit Bestehen erzielen und mit 15.576 Zulassungen im österreichischen Gesamtmarktranking Platz 8 belegen. Verantwortlich für diesen Erfolg waren vor allem die BMW 3er Reihe mit über 5.000 Einheiten, gefolgt vom X3 mit 2.400 Zulassungen und der BMW 1er Reihe mit 2.350 Einheiten. Presse-Information Datum 04. Februar 2014 Thema 2013: Erfolgreiches Wirtschaftsjahr mit neuen Rekorden für die BMW Group in Österreich.

MINI blickt mit 2.040 Zulassungen ebenfalls auf das drittbeste Jahresergebnis zurück. Zwei der aktuell sieben MINI Modelle – der MINI Countryman und der MINI Paceman – werden hier in Österreich für den gesamten Weltmarkt gefertigt und sichern damit weitere attraktive Arbeitsplätze.
Bei den zwei wichtigsten Automobilauszeichnungen Österreichs war die BMW Group 2013 mit ihrer attraktiven Modellpalette der große „Abräumer“. Beim „Marcus“, dem Automobilpreis des ÖAMTC, siegten Modelle von BMW und MINI in gleich vier von sieben Kategorien. Und auch beim Autorevue Award war die BMW Group mit fünf Top-Platzierungen der erfolgreichste Automobilhersteller.

BMW Financial Services konnte sich 2013 als eine der führenden Herstellerbanken in Österreich etablieren. Das Unternehmen finanziert bereits über 30% aller in Österreich verkauften BMW und MINI. Im vergangenen Jahr wurden über 13.000 neue Finanzierungsverträge abgeschlossen und damit der Vertragsbestand um 3% auf mehr als 38.500 Einheiten ausgebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.