AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Iveco Daily in der dritten Generation

Mehr als ein Facelift

Neues Gesicht und fast eine komplette Neukonstruktion: Der als Kastenwagen, Pritschenfahrzeug oder Fahrgestell erhältliche Iveco Daily.

mid/zwi

Mit 80 Prozent Neuteilen startet der Transporter Iveco Daily in die dritte Modellgeneration. Das Modell steht für Robustheit, Flexibilität und Langlebigkeit. Seine Basis bildet weiterhin ein klassischer Leiterrahmen.

Die Radstände bewegen sich zwischen drei und 4,75 Metern und die Pritschenlängen der verschiedenen Ausführungen reichen von drei Metern bis 6,2 Meter.

Außerdem ist der Transportprofi in drei Dachhöhen erhältlich. Die Kastenwagen haben 7,3 Kubikmeter bis 19,6 Kubikmeter Ladevolumen und ein maximales zulässiges Gesamtgewicht bis zu sieben Tonnen.

Die 3,5-Tonnen-Version hat eine neue Vorderachse mit Doppellenker-Konstruktion bekommen. Sie bringt laut Iveco Bauraum- und Gewichtsvorteile von 40 Kilogramm. Die Bodenfreiheit erhöht sich dadurch um 4,5 Zentimeter.

Auch die Hinterachs-Aufhängung bei den einzelbereiften Versionen ist neu, wodurch die Ladekante um 5,5 Zentimeter niedriger ist als beim Vorgänger. Das erleichtert das Beladen. Für den neuen Iveco Daily sind weiterhin die Aufbauten von der Normalkabine bis zu Windlauffahrgestellen für Reisemobile und Minibusse im Programm.

Neu sind die integrierten Aufnahmevorkehrungen für die Behälter für komprimiertes Erdgas (CNG) und Batterien. So lässt sich der Transporter zum Hybrid- oder Elektrofahrzeug umrüsten.

Mit den Diesel- oder CNG-betriebenen 2,3-Liter- und 3,0-Liter-Maschine stehen zwei Motoren zur Auswahl. Neun Leistungsstufen von 80 kW/106 PS bis 151 kW/205 PS können geordert werden. Die Motoren erfüllen je nach Ausführung die Euro-5b+ oder Euro-VI-Abgasnorm.

Und den Kraftstoffverbrauch bremst Iveco durch das neue Fahrprogramm "Eco-Modus" ein. Dabei sorgt ein modifiziertes Motor-Mapping mit reduziertem Drehmoment für Treibstoff-Einsparungen bis zu 14 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.