AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Holding: Jahresbilanz 2014

Auf Rekordkurs

Die Porsche Holding erzielt 2014 ein Rekordjahr. Aber nicht in Österreich, wo die Politik eine steuerliche Lose-lose Situation geschaffen hat.

Georg Koman

Mit rund 615.000 Neuwagenauslieferungen in 24 Märkten weltweit wird die Porsche Holding Salzburg (in Österreich Importeur für sämtliche Marken des VW-Konzerns) das Absatzvolumen im Groß- und Einzelhandel 2014 gegenüber dem Vorjahr um knapp vier Prozent steigern.

Die Anzahl der Einzelhandelsstandorte stieg in diesem Jahr auf 592, die Mitarbeiterzahl erhöhte sich auf 32.400. Dies teilte Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg, anlässlich der Jahrespressekonferenz mit.

Im Großhandel ist die Porsche Holding Salzburg neben Österreich in weiteren 13 Märkten Zentral- und Osteuropas sowie in zwei Märkten Südamerikas für die Marken des Volkswagen-Konzerns tätig. 43 Prozent des Großhandelsvolumens werden dabei in Österreich ausgeliefert.

Der österreichische Gesamtmarkt fiel 2014 im Vergleich zum Vorjahr um ca. vier Prozent zurück. Erwartet werden ca. 305.000 Neuzulassungen.

Die mit 1. März 2014 erfolgte Erhöhung der Normverbrauchsabgabe brachte der Regierung nicht den gewünschten Effekt. Böse Zungen behaupten jetzt: "Was zu erwarten war." Und fügen zynisch hinzu: "Wir danken der österreichischen Bundesregierung für die Schaffung einer Lose-lose-Situation."

Durch den Rückgang des Gesamtmarktes - neben Österreich verzeichnen heuer nur die Niederlande innerhalb der EU einen Rückgang - , der in erster Linie auf die steuerliche Mehrbelastung beim Neuwagenkauf zurückzuführen ist, entgingen der Regierung allen Erhöhungen zum Trotz Steuereinnahmen durch NoVA und Mehrwertsteuer in der Höhe von 71 Mio. Euro.

„Wir würden uns seitens der Regierung eine Initiative zur Belebung des österreichischen Pkw-Marktes wünschen. Von der könnten dann beide Seiten profitieren“, tritt Alain Favey gegen weitere Steuerbelastungen - über eine Erhöhung der Mineralölsteuer wird immer wieder laut nachgedacht - für Autofahrer ein.

Statt über Millionärssteuern und andere Luftschlösser zu streiten, sollte die Regierung lieber die Autofahrer entlasten. Durch die sich daraus ergebenden Mehrverkäufe würde sie gutes Geld verdienen und gleichzeitig die Bürger erfreuen.

Mit 35,6 Prozent Marktanteil per Ende November gelingt es den Marken des VW-Konzerns immerhin auch in Österreich, das Niveau des Vorjahres zu halten. Sogar ein neuer Marktanteilsrekord scheint für 2014 möglich. Die Kernmarke VW sichert sich mit 17,8 Prozent Marktanteil die Nummer-1-Position, die sie übrigens ununterbrochen seit 1957 innehat.

Der VW-Konzern selbst liegt im Kampf um den Titel "größter Autohersteller der Welt" inzwischen Kopf an Kopf mit Toyota. Beide werden die 10-Millionen-Marke überspringen. Wer am Ende die Nase vorne hat, wird sich wohl erst in den letzten Tagen des Jahres entscheiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.