AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zu Besuch im Ford-Werk Köln Niehl

Qualitäts-Check

Ford gewährt Einblicke in die Produktion im Kölner Werk. In manchen Hallen läuft alles automatisch, in anderen erzielen Menschen bessere Ergebnisse.

mid/wal

Ford ist stolz auf seine heutige Qualität. Offenherzig gewährt die Kölner Werksleitung Einblicke in die Produktion des neuen 1,0-Liter-EcoBoost-Motors mit nur drei Zylindern, aber dafür bis zu üppigen 92 kW/125 PS.

Auch in der Montagehalle dürfen wir hinter die Kulissen schauen. Das Modell verzeichnet laut Ford mehr als 80 Prozent Kundenzufriedenheit.

In den heiligen Hallen des Werks Köln Niehl wird nicht nur viel geschraubt, sondern auch mannigfaltig geprüft. Beispielsweise durchlaufen alle Motoren den "Kalt-Test", bei dem das Aggregat nicht mit eigenem Kraftstoff läuft, sondern von einer externen Maschine in Gang gesetzt wird.

Für fünf Prozent der Motoren kommt noch die Komplett-Probe. "Heiß-Test" heißt das Verfahren, bei dem der Motor auf einem Prüfstand mit ausreichend Kraftstoff, Öl und Wasser versorgt wird. Mit einem Hörrohr wie beim Arzt prüfen die Inspekteure den Kandidaten auf Herz und Nieren.

Eventuelle Störungen des Laufs sollen bei diesen Stichproben besser erfasst werden als durch computerisierte Verfahren. In einem auf 20 Grad konstant temperierten Messraum fühlen die Qualitäts-Prüfer noch den 1.000 Teilen der Zulieferer auf den Zahn.

Gegen das naturgegebene Vibrieren eines Dreizylinders haben die Ford-Ingenieure ein kostengünstiges Mittel gefunden: Sie integrieren eine Schwungscheibe, die mit einer gezielten Unwucht die Vibrationen eliminieren soll. Das spart die teure und schwere Ausgleichswelle.

Der 1,0-Liter-Motor kommt unter anderem im Fiesta zum Einsatz. Auch bei der Montage des Kleinwagens geht Ford auf Nummer sicher - und zwar computergestützt. Bei dem großen Moment der Zusammenführung von Karosserie und Fahrwerk auf der Chassis-Linie - in Branchenkreisen "Hochzeit" genannt - sind allerhand elektronische Trauzeugen anwesend.

Roboter bewerkstelligen den Kuss zwischen beiden Großkomponenten, während die fürs Auge unsichtbare Verschraubung elektronisch überwacht wird. Und nicht nur das: Der Prozess kommt ins Protokoll. Durch die elektronische Speicherung kann der Wagen im Fall einer zunächst etwas missglückten Hochzeit identifiziert werden, um das junge Glück schnell noch zu retten.

Bei der Produktion jedes einzelnen Fahrzeugs erstellen die Computer automatisch eine elektronische Begleitkarte. Sitzt irgendeine Schraube nicht richtig, die Fahrzeug-Begleitkarte bringt es ans Licht. "Fehlerhaft" steht dann auf dem Monitor.

Dazu Harald Stehling, Leiter der Qualitätssicherung im Werk Niehl: "Solange nicht alles stimmt, geht der Schranken nicht auf." Dass er sich dennoch häufig öffnet, zeigt die Produktionsdichte: Alle 86 Sekunden läuft ein Fiesta vom Band.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.