AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erster Brennstoffzellen-Audi: A7 h-tron

Dampfmaschine

Auch Audi kommt mit einem Brennstoffzellenauto, dem A7 h-tron. Die Serienfertigung ist sicher, das Start-Datum allerdings noch nicht.

dpp-AutoReporter

Auch Audi arbeitet fleißig an einem Brennstoffzellen-Auto: Eingebaut ist die Technologie im Audi A7 Sportback h-tron quattro, der nutzt einen Elektroantrieb und bringt seine Leistung von 170 Kilowatt lokal emissionsfrei auf die Straße.

Der Namenszusatz ‚h-tron‘ weist darauf hin, dass das Auto mit Wasserstoff betrieben wird - ‚h‘ steht für das chemische Element Wasserstoff. Der A7 h-tron verkörpert alle Fortschritte bei dieser Antriebstechnologie, die Audi in den vergangenen Jahren am Standort Neckarsulm erzielt hat.

„Wir haben in Neckarsulm eine Wasserstoff-Tankstelle sowie mehrere spezielle Prüfstände für Autos mit diesem Antrieb", sagt Immanuel Kutschera, Leiter für Brennstoffzellen-Technologie bei Audi. Mit seinem Team in Neckarsulm kümmert er sich um die gesamte Entwicklung und Applikation der Brennstoffzelle im Auto sowie die Integration der Speicherbatterie ins Gesamtkonzept des Elektroautos.

Die Batterie nimmt den Strom auf, der in der Brennstoffzelle aus Wasserstoff gewonnen oder beim Bremsen rekuperiert wird, und leitet ihn an die beiden Elektromotoren - je einen pro Achse - weiter.

Der Wasserstoff für den A7 h-tron kommt aus dem niedersächsischen Werlte. Dort nutzt Audi Strom aus Windenergie, um in einer Power-to-Gas-Anlage Wasser per Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff zu zerlegen. Reiner Wasserstoff genügt, um Autos mit Brennstoffzelle anzutreiben.

Der Wasserstoff wird aus insgesamt vier Tanks in die Brennstoffzelle geleitet, die ihn durch eine chemische Reaktion in Strom und Wasserdampf umwandelt. Während das gasförmige Wasser als harmloses "Abfallprodukt" ausgestoßen wird, nutzt das Auto den gewonnenen Strom via Speicherbatterie zur Versorgung der Elektromotoren.

Die beiden Stromer leisten insgesamt 170 kW und beschleunigen den A7 h-tron in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, in der Spitze erreicht er 200 km/h. Mit einer Wasserstoff-Tankfüllung kann der A7 mehr als 500 Kilometer zurücklegen.

Allradantrieb ist ein Novum bei Brennstoffzellenautos. Vorder- und Hinterachse sind dabei nicht mechanisch verbunden. Als e-quattro verfügt die Konzeptstudie über eine voll elektronische Steuerung der Momentenverteilung. Eine Serienfertigung gilt als sicher, den exakten Zeitpunkt gibt Audi aber noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.