AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sieben auf einen Streich

BMW hat ein neues Angebot für Familien oder Handball-Mannschaften parat: Denn in den 2er Gran Tourer passen bis zu sieben Passagiere.

mid/rhu

4,56 Meter Länge, 1,80 Meter Breite, 1.61 Meter Höhe: So lauten die Dimensionen des BMW 2er Gran Tourer, des verlängerten Active Tourers.

Da gehen sich reichlich Platz für Passagiere und ein großes Gepäckabteil aus. 645-1.905 Liter Kofferraumvolumen sind für die Bayern denn auch rekordverdächtig.

Eine serienmäßig längsverschiebbare Rückbank mit auf Knopfdruck umlegbarer Lehne, auf der drei Kindersitze montiert werden können, sorgt für viel Variabilität.

Die dritte Sitzreihe ist optional, sie lässt sich komplett im Ladeboden versenken.

Vom Start weg bietet BMW fünf Benzin- und Diesel-Turbomotoren mit drei und vier Zylindern mit einem Leistungsspektrum von 85 kW/116 PS bis 141 kW/192 PS an, deren Normverbrauch zwischen 3,9 Liter und 6,4 Liter auf 100 Kilometer liegen soll. Der allradgetriebene 220d xDrive Gran Tourer ist auch gleich ab dem Frühjahr zu haben.

Für die Kids im Fond gibt es die neue App "myKIDIO", über die laut BMW "kinder- und familiengerechte Inhalte" wie Serien, Filme, Hörbücher oder Hörspiele auf Tablets angeschaut werden können. Das soll für Ruhe auf längeren Reisen sorgen.

Die Ausstattung mit Assistenzsystemen liegt auf dem Niveau des fünfsitzigen 2er Active Tourer, der 21 Zentimeter kürzer und fünf Zentimeter niedriger ist.

Der 2er Gran Tourer ist in den Modell-Varianten Advantage, Sport Line, Luxury Line und M Sport zu haben, optional wird unter anderem auch ein Head-up-Display angeboten.

Marktstart ist am 6. Juni 2015, der österreichische Einstiegspreis für den 136 PS starken 218i lautet 29.500 Euro, das sind um 1.500 Euro mehr als für den gleich starken Active Tourer. Ab Juli folgt mit dem 102 PS starken 216i ein günstigeres Einstiegsmodell um 28.500 Euro. Die preisliche Spitze markiert der 220d xDrive Automatik mit 190 PS um 40.650 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.