AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
32. Großer Automobilpreis des ARBÖ

Verdiente Sieger

Beim 32. Großen Österreichischen Automobil-Preis des ARBÖ gingen Opel Astra, Skoda Superb und BMW 7er als Klassensieger hervor.

Mehr als 400 Personen kamen zur feierlichen Preisverleihung des Großen Österreichischen Automobil Preises ins Colosseum XXI in Wien. Die seit 32 Jahren durchgeführte Verleihung ist die bekannteste Autowahl des Landes.

So wie im vergangenen Jahr waren auch heuer die Sieger-Fahrzeuge - zur Wahl standen insgesamt 39 Fahrzeuge, die zwischen November 2014 und Oktober 2015 auf den Markt gebracht wurden - der Kategorien Start (Fahrzeuge bis 20.000 Euro), Medium (20.001-50.000 Euro) und Premium (ab 50.001 Euro) nicht im Vorfeld bekannt.

Die 100-köpfige Jury, bestehend aus Motorexperten und Prominenten, sendete die einzelnen Bewertungen an einen Notar, der erst im Rahmen der Verleihung die Gewinner veröffentlichte. Dementsprechend war die Spannung von Anfang an spürbar.

Der Opel Astra setzte sich in der Kategorie "Start" gegen seine insgesamt zwölf Mitbewerber durch. Auf den zweiten Platz wurde der Skoda Fabia gewählt, der Mazda CX-3 erreichte den dritten Stockerlplatz.

Die Kategorie "Medium" war jene mit den meisten Fahrzeugen. Die Jury konnte insgesamt unter 20 verschiedenen Fahrzeugen wählen, wobei vom Lifestyle-SUV bis zur Businesslimousine nahezu alle Fahrzeug-Segmente vertreten waren. Letztlich setzte sich der Skoda Superb durch, der den Mercedes GLC auf den zweiten und seinen Konzernbruder, den VW Passat, auf den dritten Platz verweisen konnte.

Von den Fahrzeugherstellern wurden insgesamt sieben Fahrzeuge für die Kategorie „Premium" genannt. Bemerkenswert: mehr als die Hälfte der genannten Modelle waren Luxus-SUV. Kein Wunder also, dass sich unter dem finalen Trio mit dem Audi Q7 (3. Platz) und dem Volvo XC 90 (2. Platz) zwei Vertreter dieser Fahrzeugklasse befanden. Gewonnen hat trotzdem eine klassische Luxus-Limousine, nämlich der BMW 7er.

Neben den Kategorien-Siegern vergibt der ARBÖ auch drei Sonderauszeichnungen. Den Umweltpreis ergatterte im heurigen Jahr der Toyota Mirai, neben dem Hyundai ix35 FCEV das einzige serienmäßige Wasserstofffahrzeug. „Der Mirai ist das erste mit Brennstoffzellen-Technologie entwickelte Fahrzeug, das ausschließlich als solches konzipiert war. Deshalb ist der Japaner ein würdiger Träger des Umweltpreises.", so FREIE FAHRT-Chefredakteur Mario Ehrnhofer anlässlich der Preisverleihung.

Unter den Preisträgern befindet sich heuer ein Zuliefer-Unternehmen: Bosch wurde mit dem Sicherheitspreis ausgezeichnet, und zwar für die Entwicklung des weltweit ersten serienfertigen Motorrad Stabilitätssystems MSC. Damit wird die Sicherheit beim Motorradfahren wesentlich erhöht. „Die Erhöhung der Verkehrssicherheit ist eine Kernaufgabe des ARBÖ, weshalb uns diese Auszeichnung ein großes Anliegen ist", erklärte Mag. Gerald Kumnig, ARBÖ-Generalsekretär (im Bild oben 2.v.li.).

Einen mehr als würdigen Preisträger brachte auch die von ARBÖ-Präsidenten KR Dr. Heinz Hofer (im Bild oben 2.v.re.) durchgeführte Verleihung des Preises für das Lebenswerk hervor: Univ. Prof. Dr. Hans Peter Lenz hat jahrzehntelang maßgeblich mitgewirkt, Verbrennungsmotoren umweltfreundlicher zu machen. So trug Lenz unter anderem auch dazu bei, Abgaskatalysatoren für Kraftfahrzeuge in Europa einzuführen. Zudem ist der Maschinenbauingenieur auch Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik, der jedes Jahr das international anerkannte Wiener Motorensymposium veranstaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.