AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autojahr 2015: die wichtigsten Messen

Mess-Gesänge

Der Kalender ist prall gefüllt: Weltweit finden 2015 knapp 100 Automessen statt. Ein Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen.

Text: mid/rhu; Foto: Thomas Schneider/mid

Der Start ins neue Messe-Jahr ist seit ein paar Jahren nicht mehr so eisig wie früher: Statt im bitterkalten Detroit trifft sich die Mobilitätsbranche jetzt noch kurz zuvor im sonnigen Las Vegas auf der CES. Elektronik, Computer, Vernetzung, autonomes Fahren - diese Themen werden immer wichtiger. Deutsche Hersteller wie Audi, BMW und Mercedes sind längst Stammkunden und zeigen ihre neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiet.

Aber dann wird es kalt. Detroit, Michigan, gleich an der kanadischen Grenze, Sitz der großen Drei aus den USA (Ford, GM, Chrysler), bildet traditionell den Auftakt für die "richtigen" Automessen. Mit dem zwischenzeitlichen Niedergang von GM und Chrysler geriet die Veranstaltung in der altehrwürdigen Cobo-Hall vor einigen Jahren ins Schleudern, auch die Konkurrenz durch die Spätherbst-Messe im warmen Los Angeles setzte der North American International Auto Show (NAIAS) kräftig zu. Inzwischen stehen die Ampeln aber wieder auf Grün. Die wichtigsten Hersteller geben vom 12. bis 25. Januar einen Ausblick.

Deutlich milder geht es dann in Genf zu. Wenn der 85. Internationale Automobil-Salon Genf (5. bis 15. März 2015) am Lac Leman öffnet, ist das Frühlingserwachen zu spüren: An die 250 Aussteller wollen den rund 700.000 Besuchern mehr als 100 Premieren präsentieren. Die Messe gilt generell als Barometer für die Stimmung der Branche im anlaufenden Auto-Jahr.

Nächste Station für die internationale Messe-Karawane ist das Jacob Javits Center in New York. Vom 3. bis 12. April sollen auf der New York International Auto Show laut Aussage der Veranstalter mehr brandneue Autos und mehr Concept-Cars zu sehen sein als je zuvor.

Als "Weltmesse der Automobil-Leidenschaft" bezeichnet sich die Techno-Classica in Essen selbst. Wer für altes Blech in allen Erscheinungsformen schwärmt, dürfte an der großen Oldie-Schau vom 15. bis 19. April nicht vorbeikommen.

Gleich danach, vom 20. bis 29. April, schlägt der Puls der internationalen Autoindustrie in China. Die Auto Shanghai wird wieder einmal beweisen, dass China in Sachen Autokonjunktur eine Schlüsselrolle spielt - mit viel Show und Premieren.

Sie findet nur alle zwei Jahre statt, dafür ist sie um so größer und bedeutender: 2015 ist wieder ein Jahr mit Internationaler Automobil-Ausstellung (IAA) für den Auto-Sektor. Vom 15. bis zum 27. September blickt die PS-Welt nach Frankfurt am Main. Dort wird ein gewaltiges Premieren-Feuerwerk abgebrannt, werden die großen Hersteller auf riesigen, sündhaft teuren Ständen ihr Portfolio präsentieren: Mehr Auto auf einer Messe geht nicht.

Deutlich bescheidener fällt dagegen die eCarTec in München aus, die Leitmesse für Elektro- und Hybridmobilität. Dass die Strom-Autos selbst nicht so recht in Fahrt kommen, dürfte auch auf der Messe vom 20. bis 22. Oktober zu spüren sein.

Die globalen Schwerpunkte haben sich verschoben, deswegen zehrt auch die Tokio Motor Show ein bisschen von ihrer einstigen Größe. Die Messe vom 29. Oktober bis 8. November dürfte aber davon profitieren, dass sie nicht - wie schon vorgekommen - terminlich mit der Los Angeles Auto Show kollidiert. Die große Messe an der sonnigen US-Westküste (20. bis 29. November) hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und ist längst auch eine ernsthafte Konkurrenz zur NAIAS in Detroit.

Das Auto-Messejahr beschließt - zumindest aus Sicht der Gasgeber - die Essen Motor Show mit einem bunten Mix aus Tuning, Motorsport und Spaß. Dieses Jahr geht dort vom 27. November bis 6. Dezember die PS-Post ab.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.