AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Maximiert

Ford maximiert seine ohnehin große Van-Palette und schickt den runderneuerten C-Max sowie den ganz neuen S-Max zu den Händlern.

Kein anderer Hersteller zeigt ein so großes Herz für alle jene, die als Familie oder Unternehmen immer wieder mal mehr als nur vier Personen ans Ziel bringen müssen.

Ford liefert schließlich im Van-Sektor nicht nur Kurzware wie den B-Max auf Basis des Fiesta, sondern arbeitet sich quer durch die ganze Range über C-Max und Grand C-Max hoch bis zum großen Galaxy.

Etwas rustikaler fallen die aus der Nutzfahrzeug-Sparte stammenden Transporter der Tourneo-Familie aus. Hier reicht die Programm vom kompakten Tourneo Courier über den Tourneo Connect und den Tourneo Custom bis zu den vielseitigen Bus-Versionen des Transit.

Und als Solitär zwischen all dieser vielsitzigen Nützlichkeit strahlt der S-Max, den Ford als Sport-Van verstanden wissen möchte (Bilder oben und links unten). Flacher als üblich und besonders gesegnet mit der Ford-Kompetenz zum Bau agiler Fahrwerke, spielt der S-Max in einer eigenen Liga ohne nennenswerte Konkurrenz.

Bei den Benzinern beschränkt sich das Angebot auf einen 118 kW/160 PS starken 1,5-Liter-Turbo (Preis in Deutschland ab 30.150 Euro, Österreich-Preise folgen noch) sowie einen Zweiliter-Turbo mit 176 kW/240 PS mit serienmäßigem Doppelkupplungsgetriebe.

Weiter spreizt sich das Angebot bei den Dieseln: Es startet bei 31.120 Euro (wiederum Deutschland-Preis) für die 88 kW/120 PS-Variante, geht weiter über Ausführungen mit 110 kW/150 PS und 132 kW/180 PS bis zur Top-Variante mit 155 kW/210 PS. Alle Diesel haben vier Zylinder und zwei Liter Hubraum; der Stärkste wird von zwei Turboladern befeuert und ist nur in der Top-Ausstattung Titanium erhältlich.

Neue Sitze, die sich in der zweiten Reihe nun leichter falten lassen, werten den auf Wunsch auch siebensitzigen S-Max gegenüber dem Vorgänger ebenso auf wie eine Lenkung mit variabler Übersetzung sowie eine neue Integrallenker-Hinterachse für optimiertes Handling und gesteigerten Komfort.

Neben dem neuesten Bedien- und Multimediasystem Sync 2 mit besonders großem Touchscreen oder einer sensorgesteuerten Öffnung der elektrisch betriebene Heckklappe bietet der S-Max auch neue Assistenzsysteme fürs Abstand- und Spurhalten, Unfallvermeiden oder das automatische Ein- und Ausparken.

Frisch geliftet: Ford C-MAX

Diese Sicherheits- und Komfort-Aufgaben nimmt auch der zweite neue Ford-Van, der modellgepflegte C-Max, auf Wunsch seinem Fahrer ab. Das Sync 2-Multimediasystem und die sensorgesteuerte Heckklappe sind ebenfalls mit von der Partie. Wie der S-Max ist er an der neuen Front mit dem erheblich größeren Kühlergrill vom Vorgänger unterscheidbar.

Gegenüber dem Vor-Modell sind die Motoren um bis zu 20 Prozent sparsamer. Im Programm sind fünf Benziner mit Leistungen zwischen 63 kW/85 PS und 134 kW/182 PS zu Grundpreisen ab 19.450 Euro (Deutschland: ab 17.850 Euro) sowie fünf Diesel mit 70 kW/95 PS bis 125 kW/170 PS.

Wie bisher gibt es ihn auch als Grand C-Max in einer längeren Version mit hinteren Schiebetüren. Österreich-Preis: Ab 22.550 Euro mit 74 kW/100 PS starkem Dreizylinder-Turbo. Die Auslieferung beginnt im Juni.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.