AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai führt Nobelmarke Genesis ein

Neugeboren

Hyundai führt die neue globale Premiummarke Genesis ein - vormals der Name des Topmodells - und plant damit bis 2020 sechs neue Modelle.

Genesis wird künftig als eigenständige Marke neben (oder besser: über) der Mutter-Marke Hyundai positioniert und richtet sich an Premium-Kunden. Bis 2020 plant Hyundai die Einführung von sechs neuen, eigenständigen Genesis Modellen.

Ein Europadebüt ist nicht fix, nach dem Start in Korea, China, Nordamerika und im Nahen Osten wird die Marke Genesis aber auch in weiteren Regionen eingeführt werden.

Die Differenzierung von Genesis gegenüber Hyundai erfolgt durch eine klare Eigenständigkeit in Design, Markenemblem, Modellbezeichnungen und Kundenservice. Die Genesis Modelle erhalten ein neues flügelartiges Emblem (Bild rechts unten) - eine Weiterentwicklung jener Version, die die aktuelle Genesis-Limousine (bisheriges Topmodell von Hyundai) schmückt.

Bei den Modellbezeichnungen wird eine alphanumerische Struktur eingeführt: Der Buchstabe „G“ für Genesis wird je nach Fahrzeugsegment mit der Zahl 90, 80, 70 usw. kombiniert.

Das eigenständige Design der Genesis Modelle entsteht in der neu gegründeten Prestige Design Division des Unternehmens.

Die Leitung dieser Abteilung übernimmt ab Mitte 2016 Luc Donckerwolke (Bild rechts), der zuvor innerhalb des Volkswagen-Konzerns für das Design von Modellen der Marken Audi, Bentley, Lamborghini, Seat und Skoda verantwortlich war.

Zusätzlich zu seiner neuen Funktion als Chef der Prestige Design Division fungiert Donckerwolke auch als Leiter des Hyundai Motor Design Centers. Beaufsichtigt wird die neue Designabteilung von Peter Schreyer, President und Chief Design Officer der Hyundai Motor Group.

Seit der Vorstellung der ersten Fahrzeuge im Jahr 1967 ist Hyundai Motor in atemberaubendem Tempo zu einem der führenden Automobilhersteller der Welt aufgestiegen. Die Entscheidung, eine neue Premium-Automobilmarke ins Leben zu rufen, unterstreicht die globalen Ambitionen des Unternehmens.

Eine Strategie, die Fernost-Marken vor allem außerhalb Europas schon in der Vergangenheit viel Erfolg gebracht hat. Bekannte Beispiele dafür sind Lexus (Toyota), Infiniti (Nissan) oder Acura (Honda).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.