AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weißer Riese

Neben jeder Menge Raum gibt Skoda dem neuen Superb Combi dynamisch-elegante Formen mit ausgewogenen Proportionen mit.

Mit dem neuen Superb will Skoda erneut Zeichen setzen: Wenige Monate nach dem Debüt der Limousine startet ab September 2015 der neue Superb Combi.

Auf Basis der offenbar beliebig stretchbaren MQB-Architektur setzt der attraktive Newcomer in seinem Segment neue Maßstäbe in Sachen Raum. Der neue Superb Combi verfügt über den größten Innen- und Kofferraum seiner Klasse. Das Gesamtladevolumen erreicht fast 2000 Liter.

Gegenüber dem Vorgänger verlängerte sich der Radstand um 80 mm auf 2.841 mm, gleichzeitig wuchs die Spurbreite. Die Kopffreiheit beträgt im Fond 1.001 mm - so viel wie in keinem anderen Modell des Segments. Hinten gibt es 157 mm Kniefreiheit - rund doppelt so viel wie beim nächstbesten Wettbewerber.

Einen neuen Bestwert markiert auch das Kofferraumvolumen: 660 Liter bedeuten ein Plus von 27 Litern gegenüber dem Vorgängermodell. Mit umgeklappten Rücksitzen kommt der Raumriese sogar auf ein Kofferraumvolumen von 1.950 Litern.

In Sachen Formgebung spielt der Einsatz des MQB erneut eine zentrale Rolle: Der längere Radstand, der verkürzte vordere Überhang sowie die breitere Spur führen zu ausgewogenen Proportionen und einer dynamischen Anmutung des Fahrzeugs.

Der neue Superb Combi erhält eine Armada neuer Assistenzsysteme aus höheren Fahrzeugklassen. Wie die Superb Limousine bietet auch der neue Combi die dynamische Fahrwerksregelung Dynamic Chassis Control (DCC).

Die Neuauflage wird dank neuer EU-6-Motoren leistungsstärker und gleichzeitig um bis zu 30 Prozent sparsamer als das Vorgängermodell. Eine neue Qualität erreicht das Thema Konnektivität: Infotainmentsysteme verbinden sich über SmartLink automatisch mit allen gängigen Smartphones. Der optionale Highspeed-Internetzugang macht den neuen Superb Combi zum Hotspot auf Rädern.

Im September feiert der neue Superb Combi Messepremiere auf der IAA in Frankfurt am Main. Noch im selben Monat startet er in Österreich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.