AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW e-Golf parkt und tankt ohne Fahrer

Elektrisiert

Neue Zeiten für Autofahrer versprechen aktuelle Bemühungen von Volkswagen im europäischen "V-Charge"-Forschungsprojekt.

mid/wp

Kernthemen dieser internationalen Zusammenarbeit unter Federführung der ETH Zürich sind zur Zeit die automatische Parkplatzsuche und das Aufladen des E-Autos ohne Zutun des Fahrers.

Der Versuchsträger für hoch komplizierte, aber laut Volkswagen in naher Zukunft beherrschbare Vorgänge, ist ein VW e-Golf. Das rollende Labor sucht nicht nur selbständig einen freien Parkplatz, sondern steuert mit seinem Elektroantrieb automatisch eine freie Ladebox an und manövriert exakt in die perfekte Position zum induktiven Laden von elektrischer Energie.

Ist der Ladevorgang abgeschlossen, verlässt der e-Golf die Box für ein anderes E-Auto und sucht sich selbständig einen freien Parkplatz. Für diese Form des automatisierten Fahrens knüpfen die Partner von V-Charge ein enges Netz technischer Sinnesorgane.

Der Aufwand erscheint zumindest in der Testphase erheblich. Zwar arbeiten bereits in Serienfahrzeugen etliche Sensoren und Kameras, aber für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr sind zusätzliche intelligente Systeme gefragt.

Laut VW werden in dem V-Charge-Versuchsträger vier Weitwinkelkameras, zwei 3D-Kameras, zwölf Ultraschallsensoren, digitales Kartenmaterial und die Car2X-Technologie sowie natürlich die nötige Rechnerleistung für die Kommunikation des Fahrzeugs mit der Umgebung und anderen Fahrzeugen kombiniert.

Dann sollen weitere Verkehrsmittel, Fußgänger, Fahrräder und andere bewegte Objekte wie Tiere und Hindernisse nicht nur erkannt, sondern dies auch in Reaktionen umgesetzt werden. Zum Schluss der definierten Parkzeit oder auf Abruf hält sich dann der V-Charge e-Golf am vereinbarten Rendezvous-Punkt bereit. Was dass alles an Kosten bringen und wer das bezahlen soll, das gehört noch nicht zu der Zukunft des Parkens.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.