
BMW: mehr Kraft aus drei oder vier Töpfen | 31.07.2016
Feintuning
BMW optimiert seine Drei- und Vierzylindermotoren. Alle verfügen nun über Direkteinspritzung, Turboaufladung und 500 ccm Hubraum pro Zylinder.
mid/mk
BMW hat die Ottomotoren und Dieselantriebe der Efficient-Dynamics-Familie überarbeitet und optimiert.
Die Benziner mit drei oder vier Zylindern arbeiten ausschließlich mit Turboaufladung, Direkteinspritzung, der variablen Steuerung des Hubs der Einlassventile und stufenloser Verstellung der Öffnungszeiten für Auslass-und Einlassventile, der Hubraum pro Zylinder beträgt grundsätzlich 500 ccm.
Die Kombination bietet nach Ansicht des Herstellers ideale Voraussetzungen für spontane Kraftentfaltung, hohe Drehfreude, sparsame Kraftstoff-Dosierung und eine saubere Verbrennung. Verbrauch und Emissionen werden um bis zu fünf Prozent reduziert, die Leistung und das maximale Drehmoment der Antriebseinheiten steigen um jeweils 5 kW/7 PS beziehungsweise 20 Newtonmeter an.
Gesenkt werden konnte unterdessen der durchschnittliche Verbrauch der weiterentwickelten Dieselantriebe. Sie geben sich künftig mit bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoff zufrieden. Darüber hinaus bewirken innermotorische Maßnahmen und eine optimierte Abgasnachbehandlung, dass auch die Abgas-Emissionen signifikant gesenkt werden können.
Die Aufladung der Motoren geschieht in Zukunft grundsätzlich zweistufig. Dieses System war bislang den leistungsstärksten Vierzylindern im Programm vorbehalten. Die exakte Abstimmung eines Turbolader-Pärchens unterschiedlicher Größe sorgt hier für spontanere Reaktionen auf Gaspedalbewegungen und einer Steigerung des Wirkungsgrades.
Erhöht wurde derweil der Einspritzdruck. Bei den Dreizylinder-Motoren erreicht der künftig einen Höchstwert von 2.200bar, bei den Vierzylinder-Dieselantrieben steigt der Maximalwert auf 2.500 beziehungsweise 2.700 bar für die leistungsstärkste Variante.