AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: BMW M2 von G-Power BMW M2 G-Power 2016

Feuer frei!

Tuner G-Power verpasst dem BMW M2 via Software-Anpassung eine Leistungsspritze auf 410 PS und 570 Newtonmeter Drehmoment.

mid/ts

Mit dem 370 PS starken M2 hat BMW ein Ausrufezeichen in der Klasse der Kompaktsportler gesetzt. Und als hätte die M GmbH dem 3,0-Liter-Sechszylindermotor mit TwinPower-Turbo-Aufladung nicht schon genug abverlangt, legt Tuner G-Power jetzt noch eine Schippe drauf und ertüchtigt den Baby-M auf 301 kW/410 PS - die Kirsche auf der Sahne. Das maximale Drehmoment steigt bei der nachgeschärften Variante von 465 Newtonmeter auf 570 Nm.

Verantwortlich für das Leistungs-Plus ist wahlweise eine individuelle Anpassung der Motor-Software (Bi-Tronik 2 V1) oder ein externes Leistungsmodul (Bi-Tronik 5 V1). Bei beiden Upgrades bleibt die serienmäßige Motorschutzfunktion uneingeschränkt erhalten. Kostenpunkt: 2.499 bzw. 3.359 Euro.

Dazu gibt es eine Vmax-Anhebung (795 Euro), sodass der G-Power-M2 sich erst bei 290 km/h den Fahrwiderständen beugt. Das sind 40 km/h mehr als die Serienversion und 20 km/h mehr als die "offene" Variante von BMW mit dem M Driver's Package. Und auch bei der Beschleunigung legt der M2 zu.

Den 0 bis 100-km/h-Sprintwert gibt G-Power nicht an, "weil der Vergleich mit der Serie hinkt", heißt es. Bei Serienmodellen würden die Beschleunigungswerte oft unter allzu guten Bedingungen ermittelt. Gemessen hat der Tuner aber die Zeit für den Sprint auf Tempo 200: 14,5 Sekunden dauert das bei der G-Power-Variante. Im Test eines Automagazins brauchte die Serienversion 16,4 Sekunden. Der Unterschied ist also durchaus beachtlich.

Neben der Leistungssteigerung hat G-Power auch das Tuning-Komplettpaket im Programm. So ist ein Gewindefahrwerk (2.248 Euro) erhältlich, das Tieferlegungen von 20-45 Millimeter an der Vorder- und 25-50 Millimeter an der Hinterachse ermöglicht und sich in der Dämpferwirkung neunfach verstellen lässt.

Auch eine Titan-Sportabgasanlage mit Klappensteuerung und vier 90-Millimeter-Carbon-Endrohren (5.945 Euro) ist im Angebot, die für einen brachialeren Sound sorgen und 5,5 Kilogramm Gewichtsersparnis bringen soll. Und damit auch der optische Auftritt entsprechend passt, gibt es zur Abrundung noch einen 20-Zoll-Schmiederadsatz mit 245/30er Hochleistungsbereifung (7.998 Euro).

 BMW M2 G-Power 2016

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.